ESE Carbon bringt Vollcarbonräder auf den Markt
ESE Carbon hat das erste vollständig aus Carbonfaser hergestellte Automobilrad Nordamerikas unter der Bezeichnung E2 für ausgewählte Modelle auf den Markt gebracht.Weiterlesen
ESE Carbon hat das erste vollständig aus Carbonfaser hergestellte Automobilrad Nordamerikas unter der Bezeichnung E2 für ausgewählte Modelle auf den Markt gebracht.Weiterlesen
Der Textilspezialist ECC Engineered Cramer Composites hat eine Webmaschine entwickelt, die flexibel hochempfindliche IM-Carbonfasern zu flachen Geweben verarbeitet und gleichzeitig Ausschuss und Energieverbrauch reduziert. Prozessgrößen lassen sich an der neuen, effizienten Webmaschine deutlich besser einstellen.Weiterlesen
Roth Composite Machinery bringt eine neue Filament Winding Maschine auf den Markt, die das Faserwickeln beschleunigt und so Produktionszeiten halbiert. Weiterlesen
Faserverbundkunststoffe auf Basis von Carbonfasern galten als Hoffnungsträger für den leichten Karosseriebau. Doch sie erweisen sich für den Massenmarkt Automobil bisher als zu teuer. Am Preis der CFK-Werkstoffe könnte sich nun etwas ändern, so neue Forschungsergebnisse am Department of Materials Science and Engineering des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge.Weiterlesen
In dem von der Universität Toronto und Ford Canada entwickelten Verbundwerkstoff kombinierten die Forschenden Carbonfasern aus nachhaltigen Quellen mit recycelten Kohlenstoffasern, die eine modizifierbare Faserstruktur und Grenzflächenchemie aufweisen, und Hochleistungs-Polyamiden als Matrix.Weiterlesen
Der 3D-Drucker-Hersteller Sinterit hat das neue Pulver PA 11 Carbon Fiber für seine SLS-3D-Drucker auf den Markt gebracht.Weiterlesen
Der ursprünglich nur als Einzelstück geplante experimentelle Leichtbau-Bugatti Bolide, geht mit insgesamt 40 Fahrzeugen in Kleinserie.Weiterlesen
Der niederländische Hersteller Lightyear will sein Solarauto Lightyear One vom finnischen Fertigungsdienstleister Valmet produzieren lassen.Weiterlesen
Der italienische 3D-Druck-Spezialist Weerg hat mit „Extreme Carbon Fiber+12“ einen Werkstoff für die additive Fertigung entwickelt, der besonders robust ist und Metall in Leichtbau-Anwendungen ersetzen kann.Weiterlesen
Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat jetzt Forschungsergebnisse vorgelegt, die einen wertvollen Schritt hin zu einer umfassenden Ökobilanz der Carbonfaserherstellung darstellen.Weiterlesen
Apply Carbon, eine Tochter des belgischen Textilfaserherstellers Procotex, will die Produktion recycelter Carbonfasern ausbauen.Weiterlesen
Das brasilianische Unternehmen Braskem produziert ein kohlenstofffaserverstärktes Polypropylen für den 3D-Druck auf Basis von 100 % Recyclingfasern. Weiterlesen