Leicht und strahlendurchlässig: CFK-Patientenliegen für die MRT
M+D Composites Technology bietet leichte, strahlendurchlässige CFK-Patientenliegen für bildgebende Untersuchungsverfahren.Weiterlesen
M+D Composites Technology bietet leichte, strahlendurchlässige CFK-Patientenliegen für bildgebende Untersuchungsverfahren.Weiterlesen
Im Projekt Hypos erforscht der Technologiekonzern Hexagon derzeit mit Partnern, wie CFK-Wasserstofftanks mit Betriebsdrücken bis 1.000 bar gleichzeitig leichter und kostengünstiger gemacht werden.Weiterlesen
Das Projekt Clean Sky 2 Innotool 4.0 hat zum Ziel, den Aushärteprozess für größere und kostengünstigere Leichtbau-Fahrwerke aus Verbundwerkstoffen mit Hilfe von Wärmestromsensoren besser zu überwachen.Weiterlesen
Der österreichische Composite-Spezialist Action Composites GmbH hat die thyssenkrupp Carbon Components GmbH (tkCC) aus Dresden von der ThyssenKrupp AG übernommen.Weiterlesen
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden hat ein werkstoffintegriertes System zur Überwachung der Belastung von CFK-Bauteilen entwickelt. Mit einer modifizierte Carbonfaser lässt sich der Belastungszustand ortsaufgelöst bestimmen.Weiterlesen
Der von der MT Aerospace speziell entwickelte CFK-Tank hat seine Wasserstoffdichtigkeit bewiesen – bei frostigen -253°C.Weiterlesen
Forscher der Universität Bayreuth und des Fraunhofer IPA haben einen Prozess entwickelt, der das Fertigen komplexer FVK-Bauteile im Autoklav-Verfahren mit Hilfe von Salzkernen ermöglicht.Weiterlesen
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover will den tonnenschweren Feldhäcksler BiG X in ein Leichtbaukonzept überführen. Weiterlesen
Das brasilianische Unternehmen Braskem produziert ein kohlenstofffaserverstärktes Polypropylen für den 3D-Druck auf Basis von 100 % Recyclingfasern. Weiterlesen
In CFK-Druckbehältern entstehen durch mikro- und makroskopische Effekte bei der Kryo-Druckspeicherung von Wasserstoff mechanische Spannungen, die auf Dauer zur Ermüdung des Materials führen. Neue Materialmodelle helfen die Lebensdauer gewichtsoptimierter Composite-Wasserstofftanks vorherzusagen.Weiterlesen
Reparaturen im Schadenfall werden aufgrund der Nachhaltigkeitsanforderungen wichtiger, besser noch ist es den Schadensfall zu vermeiden. Die Klebeflächen mit Laser vorzubereiten könnte Abfhilfe schaffen.Weiterlesen
Die thermoplastischen Verbundhalbzeuge Tepex das Unternehmens Lanxess lassen sich auch in einen Blasform-Produktionsprozess zur mechanischen Verstärkung der Bauteile einbinden. Weiterlesen