ForscherInnen der HTWK Leipzig und der TU Dresden wollen den Carbonbeton nachhaltiger gestalten. Den Rahmen dafür stellt das EU-Projekt iClimaBuilt, das auch die Entwicklung intelligenter Leichtbaumaterialien für den Bausektor zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zum Ziel hat.Weiterlesen

In München soll ein 20.000 qm großes Holzhybrid-Gebäude entstehen. Die Entwürfe für den sechsstöckigen Bau mit der Bezeichnung i8 stammen vom dänischen Architekturbüro C.F. Møller, das bereits mehrere Hochhäuser in Holzbauweise umgesetzt hat.Weiterlesen

Mit Jahresbeginn ist das neue Förderprogramm des Bundesumweltministeriums zur Dekarbonisierung in der Industrie gestartet. Es soll energieintensiven Branchen helfen, schwer vermeidbare und prozessbedingte Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, indem sie innovative Technik zum Schutz des Klimas einsetzen.Weiterlesen

Eine der wichtigsten Zukunftsfragen für die Branche der Massivumformung wird die Reduktion der CO2-Emissionen sein. Der Industrieverband Massivumformunb (IMU) startete deshalb im Herbst die Industrieinitiative „Nocarbforging 2050“ mit dem Ziel einer CO₂-emissionsneutralen  Massivumformtechnologie bis spätestens 2050.Weiterlesen

Das Niederdruck-Verfahren von centrotherm arbeitet in definierter Prozessatmosphäre, unter niedrigem Druck sowie mit quasi digitalen Heizzonen. So entstehen kostengünstige, biobasierte Carbonfasern mit deutlich reduziertem CO2-Footprint.Weiterlesen