Koffer Impulsreise

Ein Schwerpunktthema in diesem Monat sind einmal mehr die Batteriegehäuse für die Elektromobilität. Weitere Themen sind Sandwichmaterialien, Schienenfahrzeugbau, Forschung an emissionsfreier Luftfahrt, das Recycling von FVK-Flugzeugstrukturen und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Druckguss.Weiterlesen

Auf der Euroguss vom 16. bis 18. Januar 2024 in Nürnberg präsentierten 643 Aussteller aus 33 Ländern ihre Produktneuheiten. Gleichzeitig bildete die Veranstaltung den Rahmen für den Druckgusstag. Die nächste Euroguss findet vom 13. bis 15. Januar 2026 statt.Weiterlesen

In einem lesenswerten Beitrag auf der Webseite der Fachmesse Euroguss äußert sich Marco Gandini, Global Aluminium, zu den Zukunftsaussichten für den Druckguss und den Druckgießereien – wohlgemerkt unter den derzeitigen Rahmenbedingungen.Weiterlesen

Was wäre, wenn man Tiegelöfen für den Druckguss bivalent, das heißt mit mehr als einer Energieform beheizen könnte? Dieser Frage gingen, so ist in einem Beitrag auf Euroguss zu lesen, das Fraunhofer IPA und die Industriepartner Hindenlang, Bark Magnesium sowie das Institut für Energieeffizienz in der Produktion der Universität Stuttgart nach.Weiterlesen

Als erster Tier 1 investiert Handtmann einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in Megacasting. Die Investitionen umfassen sowohl eine optimierte Infrastruktur als auch die Anschaffung einer Bühler Carat 610 extended am Technologiestandort in Biberach. Gedacht ist die Neuanschafftung für die Strukturbauteilfertigung und die Produktion von Teilen für die Karosserie.Weiterlesen

Anspruchsvolle Druckgussbauteile, wie beispielsweise größere Strukturbauteile im Automobilbau, stellen spezielle Anforderungen an die Temperierung. Eine Herausforderung ist insbesondere das Kühlen sogenannter Hotspots. Das Jetpulse-System von Regloplas eignet sich dabei für unterschiedliche Anwendungen, in verschiedenen Konfiguration und für diverse Formgrössen.Weiterlesen