Die ersten Vorserienfahrzeuge des solar-elektrischen Lightyear 0 produzierte Valmet Automotive in Finnland, genauer in Uusikaupunki. Die Vorserie ist ein wichtiger Schritt des für Ende 2022 geplanten Produktionsbeginns der ersten Fahrzeuge des Modells für Kunden.Weiterlesen

Das Projekt „Sustainable Electric Architecture Casings“ EAC+ hat zum Ziel, kreislauffähige und zugleich ökonomisch sowie technisch konkurrenzfähige Gehäusestrukturen für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Diese sollen einerseits den hohen elektromagnetischen Anforderungen der Elektromobilität gerecht werden und andererseits ein hohes Potential haben, in unterschiedlichen Branchen Anwendung zu finden.Weiterlesen

Kommunale Fahrzeuge werden verstärkt auf elektrische Antriebe umgerüstet. Für Müllfahrzeuge erweist sich dabei das Batteriegewicht als zusätzliche und nachteilige Last. Der besonders leichte und reparaturfreundliche Sammelbehälter für kleine bis mittlere Müllsammelfahrzeuge kann diesen Nachteil mindestens kompensieren. Weiterlesen

Lotus stellte ein Leichtbau-Chassis als Ergebnis des von der britischen Regierung geförderten Projekts LEVA vor, welches Ende 2020 startete. Das auf viele verschiedene Fahrzeuglayouts anpassbare Chassis soll künftig in die neue Architektur für Elektrosportwagen integriert werden.Weiterlesen

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT haben das innovative Laserstrahlschweißen mit Kurzpuls-Strahlquellen (MikroPuls) erfolgreich für die Kontaktierung von Batteriezellen erprobt.Weiterlesen