Thermoplastische Tapes prägen die nächste Generation der thermoplastischen Composites. Voraussetzung ist ein hochgenaues Legen der Tapes, um die gewünschte Performance zu erreichen, sowie eine sehr wirtschaftliche Verarbeitung. Mit der Kombination hochpräziser Steuerungssoftware mit Kameratechnik leistet ENGEL diesen Spagat.Weiterlesen

Auf der Impulsreise November 2022 nehmen wir Sie zu vielen verschiedenen Leichtbau-Projekten mit. Materialseitig stehen geschäumte Kunststoffe und Leichtbauteile aus faserverstärkten Kunststoffe und Textilien im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt bildet diesmal die Automobilbranche.Weiterlesen

Mit den zentralen Gasversorgungseinheiten e-foam XL multi verbessert Engel die Wirtschaftlichkeit beim physikalischen Schaumspritzgießen. Ein weiteres Novum: Die während der K 2022 produzierten Bauteile fürs Automobil brauchen keinen Zusatzaufwand, um die Spritzgießmaschine einbaufertig mit einer strukturierten Class-A-Oberfläche zu verlassen.Weiterlesen

Die IR-Heiztechnik macht es möglich, thermoplastische Composite-Halbzeuge, wie Organobleche, innerhalb der für die Spritzgießverarbeitung charakteristischen Zykluszeiten aufzuheizen. Dabei müssen Aufheizen und Handling rasch ablaufen, ohne das Material zu überhitzen.Weiterlesen

Für die Prozesstechnik zeigten viele Hersteller – vor allem bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe – verkürzte Prozesszeiten und eine verbesserte Prozessführung, die zu einer optimierten Qualität führen soll. Material- und Kosteneffizienz werden als Merkmale ebenso häufig genannt, wie eine gewisse Flexibilität in der Fertigung und das Erzeugen der Halbzeuge vor Ort. Auch der Trend zu Komplettanlagen ist nach wie vor ungebrochen. Der aktuellen Lage geschuldet stehen Anlagen zur Produktion von Wasserstoff-Tanks sowie Rotorblättern für die Windenergie im Fokus.Weiterlesen

Sie interessieren sich für recycelbare Rotorblätter, leichte Luftfrachtcontainer, Megacasting oder Lattice-Strukturen? Sie glauben, dass Composites noch viel mehr Potenzial haben – zum Beispiel in der Energiegewinnung oder für Fahrwerksteile? Weiterlesen

Im Großmaschinenwerk St. Valentin hat Engel ein neues Kundentechnikum für mehr als 14 Mio. Euro Investitionssumme eröffnet. Dieses teilt der Spritzgießmaschinenbauer in vier Bereiche auf, drei davon stehen künftigen Anwendern offen: die Anwendungstechnik für die am Standort produzierten Zweiplattengroßmaschinen, das Packaging Center sowie ein Maschinentechnikum für das Technologiezentrum für Leichtbau-Composites. Insgesamt wurde die Fläche für das Technikum auf jetzt 3.400 Quadratmeter mehr als verdoppelt. Weiterlesen

In einem Fachbeitrag hat Composites World ein „Multi-Material-Werkzeugkasten für kosteneffizientes, skalierbares Design von Batteriegehäusen“ des mexikanischen Automobilzulieferers Katcon vorgestellt. Das materialübergreifende Batteriegehäuse-Konzept besitzt einen hohen Anteil an faserverstärkten Kunststoffen.Weiterlesen

In einem Fachbeitrag auf Plasticker beschreiben die Autoren Gerhard Bäck, Dr. Klaus Fellner, Florian Gruber und Dr.-Ing. Norbert Müller von Engel Austria, wie sich Regranulat aus Organoblech-Beschnitten im Spritzguss einsetzen lässt.Weiterlesen

Dr. Gerhard Dimmler, bisher Bereichsleiter Forschung und Entwicklung, wird als CTO neu in die Geschäftsführung der Engel Unternehmensgruppe berufen. Er übernimmt die Ressorts Entwicklung und Digitalisierung.Weiterlesen

V Frames hat gemeinsam mit dem Innovationsbüro für Kunststofftechnik Plastic-Innovation, dem Materialhersteller Akro-Plastic, Designbüro Coleo-Design und dem Spritzgießmaschinenhersteller ENGEL den weltweit ersten spritzgegossenen Fahrradrahmen mit torsionssteifen geschlossenen Rohrgeometrien entwickelt.Weiterlesen