Im Rahmen des von der EU geförderten und vom Technologiezentrum Aitiip geleiteten Projekts „CUBIC“ werden biobasierte Zwischenprodukte wie Granulate oder harzimprägnierte Kohlenstofffasern für nachhaltigere Endprodukte entwickelt.Weiterlesen

Im Projekt „Cooperate“ ersetzen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung den erdölbasierten Kunststoff durch biobasierte Alternativen. Zudem erarbeiten sie materialsparende Methoden, um die Produktgestaltung und -auslegung hinsichtlich Ökobilanz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Ziel ist es, den CO2-Anteil in Fahrzeugbauteilen und in industriellen Anwendungen um bis zu 50 Prozent zu reduzieren.Weiterlesen

Fertigungstechnologien, Prozessüberwachung und Materialprüfung für Faserverstärkte Kunststoffe Leichtbau ist nebenWeiterlesen

„Wir blicken stets optimistisch in die Zukunft. Der Leichtbau wird 2030 erheblich zur Einsparung fossiler Brennstoffe beigetragen haben. Composites werden in Rotorblättern von Windenergieanlagen und in Wasserstofftanks eingesetzt und haben ermöglicht, dass der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland bereits auf 70 Prozent angestiegen sein wird.“Weiterlesen

Hypetex stellte Ende April auf eine Fachmesse den nach eigenen Angaben weltweit ersten Satz farbiger Carbonfaser-Verbundlaufräder vor. Die nachhaltige Färbetechnologie des Unternehmens ist ein patentiertes Lackersatzverfahren.Weiterlesen

Im Projekt Struktronik arbeiten aktuell Unternehmen aus dem Erzgebirge zusammen mit dem Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz an technologischen Zukunftsvisionen durch Kunststoffe mit eingebetteten mikroelektronischen Systemen. Die Technologie hat großes Potenzial vor allem im Leichtbau und in der Elektromobilität.Weiterlesen

Das Software-Tool Eladine verhilft zu einem besseren Verständnis des thermischen, chemischen und mechanischen Verhaltens von Werkzeugen und Werkstoffen beim Herstellen von Bauteilen aus Composites, so dass große Flugzeugkomponenten mit einer vorhersehbaren und konsistenten Form hergestellt werden können.Weiterlesen