Der Wohnwagen Knaus Azur besitzt eine von Grund auf neue, selbsttragende Konstruktion. Ein leichter Kunststoffrahmen ist die Basis für die stabile Statik des Aufbaus. Neben der Fertigungstechnologie zeichnet ihn eine UV‐beständige und „selbstheilende“ Oberfläche aus.Weiterlesen

Im Rahmen der Technologieoffensive Wasserstoff startete Ende 2022 das Forschungsprojekt LeiWaCo mit dem Ziel, einen Leichtbau-Tank für kryogenen Wasserstoff zum Einsatz in einer modularen, containerbasierten Versorgungseinheit zu entwickeln.Weiterlesen

Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. hat gemeinsam mit dem IKK, Institut für Kunststoff und Kreislaufwirtschaft der Leibniz-Universität Hannover eine umfassende Studie zum Composites-Recycling erarbeitet.Weiterlesen

Faserverbundwerkstoffe können eine ganze Menge: Sie sind leicht, steif und gut zu verarbeiten. Aber sie sind anfällig für mechanische Beschädigungen. Bauteile müssen dann meist entsorgt, ausgetauscht, neu produziert werden. Die Natur aber hat als materialeffizientes Prinzip das „Heilen“ vorgesehen – lebendige Strukturen reparieren sich in gewissen Grenzen selbst. Diesen biomimetischen Ansatz legte das Unternehmen Comppair für seine Innovation zugrunde. Aber können sich Faserverbundwerkstoffe – Composites – wirklich selbst heilen? Das fragten wir Geschäftsführer und Gründer Robin Triguera, der uns spannende Einblicke in seinen Alltag gab.Weiterlesen

Im Forschungsvorhaben EUVAM soll eine energieeffiziente und taktzeitoptimierte Aushärtung von Faserverbundkunststoffen (FVK) durch Ultraviolettstrahlung (UV) untersucht werden. Die Forschenden der Universität Stuttgart beabsichtigen, einen energie- und zeiteffizienten Fertigungsprozess zu entwickeln.Weiterlesen

Gemeinsames Ziel der Partnerschaft zwischen Gradel und List ist es, den CO2-Footprint von Leichtbau-Werkstoffen zu verringern, indem umweltfreundlichere und wiederverwendbare/recycelbare Materialien beispielsweise erneuerbare Fasern, Mineralfasern oder Zellulosefasern verwendet werden.Weiterlesen

Ein US Luft- und Raumfahrtunternehmen erhält Anfang 2023 eine Pilotanlage inklusive Werkzeuge für die Produktion von Leichtbauteilen aus Deutschland. Lieferant der elektrischen Composite-Presse ist der Industrieausrüster BBG.Weiterlesen

Am Kunststoffzentrum in Leipzig (KUZ) konnte durch eine gezielte Werkstoffauswahl, den Einsatz von Sekundärrohstoffen sowie Leichtbau der CO2-Fußabdruck eines Spritzgussbauteils um etwa 40 Prozent gesenkt werden. Das Referenz-Bauteil aus GFK nimmt im Automobil die Batterie auf.Weiterlesen

Auf der Impulsreise November 2022 nehmen wir Sie zu vielen verschiedenen Leichtbau-Projekten mit. Materialseitig stehen geschäumte Kunststoffe und Leichtbauteile aus faserverstärkten Kunststoffe und Textilien im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt bildet diesmal die Automobilbranche.Weiterlesen

Nach dem Altair Enlighten Award wurde die Rückwand des Toyota Tundra aus faserverstärkten Kunststoffen auch mit dem SPE-Award ausgezeichnet. Die Sitzstruktur ist im Vergleich zum Vorgängermodell um 20 Prozent leichter und ein Gemeinschaftsprojekt der Unternehmen BASF, L&L Products, Flex-N-Gate und Toyota.Weiterlesen

Der Verband Composites Germany vertritt die deutsche Faserverbundindustrie. Durch den Wiedereintritt von Composites United sind nun in Composites Germany die Kräfte der beiden führenden Composites-Netzwerke in Deutschland gebündelt und deren Position deutlich gestärkt.Weiterlesen