ILH Paderborn: Gebäude für die interdisziplinäre Leichtbau-Forschung
Das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn startet mit einem neuen GebäudeWeiterlesen
Das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn startet mit einem neuen GebäudeWeiterlesen
Die Energie von Starkwinden in 120 m Höhe mit Kraftwerken nutzen, die wie ein DrachenWeiterlesen
Mit dem WAAM-Verfahren (wire+arc additive manufacturing), dem 3D-Drucken mit Drähten, können komplizierte Geometrien bei reduziertemWeiterlesen
Brücken sind in der Regel nicht sehr groß: über 80% von ihnen haben nur eineWeiterlesen
Das Fraunhofer IPA wächst um ein weiteres Forschungszentrum für den Leichtbau. In Stuttgart-Vaihingen entsteht gegenüberWeiterlesen
Der Composite-Spezialist Hexcel und der Chemiekonzern Arkema eröffnen im Rahmen ihrer strategischen Allianz für thermoplastischeWeiterlesen
Das britische National Composites Centre (NCC) und SGL Carbon arbeiten künftig als Entwicklungspartner an VerbundwerkstofftechnologienWeiterlesen
Der Leichtbau ist ein „Gamechanger“, betonte Ministerialrat Werner Loscheider vom Bundeswirtschaftsministerium auf dem 9. LandshuterWeiterlesen
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass für das Fliegen grundlegende bionische Prinzipien der Flügel- und Federkonstruktion gelten,Weiterlesen
Die Textechno GmbH & Co. KG und das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) kooperierenWeiterlesen
Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), Düsseldorf, arbeitet an der Weiterentwicklung von Datenbanken, die das DesignWeiterlesen
Forschende der ETH Zürich und des MIT haben eine Konstruktionsweise entwickelt, die Leichtbaumaterialien maximale SteifigkeitWeiterlesen
Datenschutz Designed using Magazine Hoot. Powered by WordPress.