Das Projekt „Sustainable Electric Architecture Casings“ EAC+ hat zum Ziel, kreislauffähige und zugleich ökonomisch sowie technisch konkurrenzfähige Gehäusestrukturen für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Diese sollen einerseits den hohen elektromagnetischen Anforderungen der Elektromobilität gerecht werden und andererseits ein hohes Potential haben, in unterschiedlichen Branchen Anwendung zu finden.Weiterlesen

Das Werkstoffmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen untersucht in einem Forschungsprojekt den Einsatz von Sensorik und Künstlicher Intelligenz für die modellbasierte Regelung im 3D-Druck.Weiterlesen

Das Projekt Clean Sky 2 Innotool 4.0 hat zum Ziel, den Aushärteprozess für größere und kostengünstigere Leichtbau-Fahrwerke aus Verbundwerkstoffen mit Hilfe von Wärmestromsensoren besser zu überwachen.Weiterlesen

Im Projekt Ge3tex werden Leichtbauteile aus kreislauffähigen Verbundmaterialien – bestehend aus Textilien und Schäumen – erstellt, die in Wänden und Dächern zum Einsazu kommen sollen.Weiterlesen