September 2023 – Impulsreise Leichtbau
Inspirierendes rund um die Themen Elektromobilität, Digitale Prozessketten, Wasserstofftechnologie und Hitzschutz in Städten sowie Ideen für die Automobilbranche erwarten Sie.Weiterlesen
Inspirierendes rund um die Themen Elektromobilität, Digitale Prozessketten, Wasserstofftechnologie und Hitzschutz in Städten sowie Ideen für die Automobilbranche erwarten Sie.Weiterlesen
Das technologische Ziel des im August gestarteten Forschungsvorhabens „David“ ist, Wasserstoffdruckbehälter für das Transportwesen so leicht und ressourcenschonend wie möglich auszulegen. Dazu erarbeiten die Forschenden mittels durchgängiger Digitalisierung sowie anwendungsspezifischer Charakterisierung und Modellierung eine realistische Beschreibung der Behälterwerkstoffe und des Gesamtsystems während der Herstellung und des Produktlebenszyklusses.Weiterlesen
Die Inspirationen auf der Impulsreise März 2023 umfassen neue Werkstoffe für Batteriegehäuse aus Metall und Composites, Superlegierungen mit fantastischen Materialeigenschaften, Lösungen für die Mobilität der Zukunft sowie Projekte und Forschungsansätze, um gemeinsam das Ende am Anfang zu denken: Design for Recycling.Weiterlesen
Im Sinne umweltverträglichen Wirtschaftesn müssen wir – nicht nur im Leichtbau – dazu übergehen, Produkte so zu entwickeln, dass von Beginn an die Möglichkeiten am End-of-Life bedacht werde, sei es Recycling oder Reuse. Am ILK startete Ende Januar dazu ein Forschungsprojekt mit Namen DiDe4Rec (=Digitales Design for Recycling).Weiterlesen
Nachhaltigkeit und Rezyklierbarkeit sind zusätzliche Anforderungen an Automobil-Bauteile, so dass von Anfang an das Ende des Lebenszyklus in den Blick genommen werden muss. Dabei soll nun künstliche Intelligenz helfen, so das Ziel im Forschungsprojekt Cyclometric. Eintwickelt wird ein Tool, das schon während der Produktplanung Verbesserungsvorschläge macht.Weiterlesen
Auf der Reise zu neuen Impulsen im Leichtbau treffen wir diesmal: neue Konzepte für Batteriegehäuse, faserverstärkte Kunststoffe auf nachwachsender Rohstoffbasis und Projekte für die Digitalisierung im Leichtbau.Weiterlesen
Das sicherheitsoptimierte Batteriegehäuse im Materialmix aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Aluminium-Sandwich ist konzipiert für hohe Leistung, schnelles Laden, individuelle Geometrien und vereinfachtes Recycling.Weiterlesen
In einem Fachbeitrag hat Composites World ein „Multi-Material-Werkzeugkasten für kosteneffizientes, skalierbares Design von Batteriegehäusen“ des mexikanischen Automobilzulieferers Katcon vorgestellt. Das materialübergreifende Batteriegehäuse-Konzept besitzt einen hohen Anteil an faserverstärkten Kunststoffen.Weiterlesen
Mehr als 500 Teilnehmer hatte der Lightweight Future Day 2021, zu dem der Maschinenbauer Engel Anfang Mai eingeladen hatte. Die Veranstaltung machte deutlich, dass der Leichtbau eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Welt ist und dass Thermoplaste daran voraussichtlich einen großen Anteil haben werden.Weiterlesen
Das modulare Batteriegehäuse bringt dank Leichtbau nochmals zehn Prozent weniger Gewicht auf die Waage als gebräuchliche Materialkombinationen – ein gemeinschaftlicher Entwicklungserfolg der Unternehmen Evonik, Forward Engineering, Lion Smart, Lorenz Kunststofftechnik und VestaroWeiterlesen