InCeight Casting C8
Im Mittelpunkt des internationalen Kongresses InCeight Casting C8 vom 5.Weiterlesen
Im Mittelpunkt des internationalen Kongresses InCeight Casting C8 vom 5.Weiterlesen
Die Forschenden des Fraunhofer LBF haben gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Unternehmens Berges eine Mehrwegverpackung entwickelt und zum Patent angemeldet. Durch den Einsatz der vollständig rezyklierbaren Verpackungslösung werden empfindliche Güter ebenso geschont wie Ressourcen. Zudem wird der CO2-Fußabdruck vermindert.Weiterlesen
Im Juli 2024 bleiben wir auf der Impulsreise Leichtbau in Deutschland und seinen Nachbarländern. Die Inspirationen in diesem Monat haben einen klaren Fokus: Batteriegehäuse, serienreife Bauteile für Automobilindustrie und die Luftfahrt.Weiterlesen
Die neuartige Leichtbau-Konstruktion des Gesamtsystems der Lithium-Ionen-Batterie für Elektrofahrzeuge im Forschungsprojekt Circulus sieht vor, dass sich das System sortenrein zerlegen lässt, so dass hochqualitative Stoffströme entstehen.Weiterlesen
Neben Branchennews zu Stahl und Composites, Luftfahrt und Mobilität erwartet Sie Inspirierendes rund um die Themen Bauteilkonstruktion, Produktionsprozesse und Wasserstofftechnologie.Weiterlesen
Im Projekt „Cooperate“ ersetzen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung den erdölbasierten Kunststoff durch biobasierte Alternativen. Zudem erarbeiten sie materialsparende Methoden, um die Produktgestaltung und -auslegung hinsichtlich Ökobilanz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Ziel ist es, den CO2-Anteil in Fahrzeugbauteilen und in industriellen Anwendungen um bis zu 50 Prozent zu reduzieren.Weiterlesen
Inspirierendes rund um die Themen Elektromobilität, Digitale Prozessketten, Wasserstofftechnologie und Hitzschutz in Städten sowie Ideen für die Automobilbranche erwarten Sie.Weiterlesen
Teile des städtischen Verkehrs mit leichten und kleinen Flugzeugen in die Luft zu verlagern, ist längst kein Zukunftstraum mehr. Ideen dazu liefert der Vogelflug. Ein Konsortium aus sechs Fraunhofer-Instituten will nun ein Fluggerät entwickeln, das sich an den Segelkünsten des Albatros orientiert.Weiterlesen
Digitale Prozessketten sind nicht nur für den Leichtbau wichtig – dort aber umso mehr, als der Leichtbau häufig eine Gestaltoptimierung erfordert, bei der das Bauteil durch wirkende Kräfte, Bauraum, Material und weitere Randbedingungen definiert wird. Erklärtes Ziel des Projekts DNAguss war, Gießbarkeit, Leichtbau, Betriebsfestigkeit und zerstörungsfreie Prüfbarkeit von Bauteilen simulativ optimal aufeinander abzustimmen.Weiterlesen
Oft sind Leichtbaulösungen mit Schwingungsproblemen verbunden. Dann können vibroakustische Metamaterialien (VAMM) eine Maßnahme sein, um die Schwingungen zu mindern, was den Forschenden am Fraunhofer LBF am Beispiel einer Satellitenstruktur gelungen ist. Weiterlesen
Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung – das sind die Kernthemen des Kunststoffmesse K2022 die ab 19. Oktober in Düsseldorf ihre Tore öffnet. Abgesehen davon, dass Kunststoffe für viele Anwendungen im Leichtbau benötigt werden, sei es in Form von Hochleistungskunststoffe, von Duroplasten, Composites mit Carbon- und Glasfasern oder naturfaserverstärken Kunststoffen, so ist gerade der Klimaschutz ein Aspekt, der den Leichtbau untrennbar mit der Werkstoffklasse der Kunststoffe verbindet.Weiterlesen
Sie interessieren sich für naturfaserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Flachs im Leichtbau? Sie halten Aluminium oder Stahl für wichtige Leichtbau-Werkstoffe? Sie glauben, dass Composites im Brückenbau noch viel mehr Potenzial haben? Sie sind ein Fan von klugem Leichtbau, der 80 Prozent Gewicht spart oder beschäftigen sich mit Wasserstofftanks?Weiterlesen