Gruppenaufnahme des Gründungsteams

In diesem Interview eröffnet sich Ihnen eine Welt neuer Werkstoffe. Das Start-up CMMC GmbH aus Chemnitz verbindet Metall und Keramik in einem kontinuierichen Prozess zu einem hochleistungsfähigen Verbundwerkstoff und hat damit die Aufmerksamkeit der Automobilindustrie auf sich gezogen. Von schwierigen Anfängen und unüberwindlich scheinenden Hindernissen erzählt Marcel Graf, Mitbegründer. Und wie kann ein so junges Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Erfahren Sie in diesem Interview mehr über den Weg einer Prozesstechnologie vom Labor zur erfolgreichen Unternehmensgründung und wie diese neue Idee die Mobilität der Zukunft gestalten kann. Möglicherweise sehen auch Sie am Ende dieser spannenden Unterhaltung die Zukunft des Leichtbaus und den Durchhaltewillen der Start-ups in einem neuen Licht.Weiterlesen

In einem Beitrag auf der Webseite der Fachmesse Euroguss – geschrieben von Philipp Hettich und Martin Hartlieb, beide Laubinger + Rickmann – beschreiben die Autoren warum das manuelle Richten nicht mehr ausreicht, um den Verzug großer Aluminiumgussteile zu beherrschen. Sie erläutern ausführlich die Anforderungen und unterschiedlichen Richtprozesse.Weiterlesen

Seit Mitte Januar läuft ein Gemeinschaftsprojekt der Forschenden an der TU Clausthal. Im Mittelpunkt des grundlagenorientierten Forschungsvorhabens stehen Grenzflächenreaktionen bei der Herstellung neuer Verbundgusswerkstoffen. Weiterlesen

Die Salzburger Aluminium Gruppe (SAG) hat sich vom Corona-Schock erholt: Mit einem Gruppenumsatz von rund 155 Mio EUR und einem positiven EBIT endete das Jahr 2020 für das Unternehmen besser als für den Durchschnitt der Automobilindustrie.Weiterlesen