InCeight Casting C8
Im Mittelpunkt des internationalen Kongresses InCeight Casting C8 vom 5.Weiterlesen
Im Mittelpunkt des internationalen Kongresses InCeight Casting C8 vom 5.Weiterlesen
Um Leichtbau-Komponenten für die Fahrzeugindustrie weiter zu optimieren plant die SAG Group ein modernes Forschungs- und Entwicklungszentrum für Rheocasting-Technologie und investiert dafür mindestens 750.000 EUR. Weiterlesen
In diesem Interview eröffnet sich Ihnen eine Welt neuer Werkstoffe. Das Start-up CMMC GmbH aus Chemnitz verbindet Metall und Keramik in einem kontinuierichen Prozess zu einem hochleistungsfähigen Verbundwerkstoff und hat damit die Aufmerksamkeit der Automobilindustrie auf sich gezogen. Von schwierigen Anfängen und unüberwindlich scheinenden Hindernissen erzählt Marcel Graf, Mitbegründer. Und wie kann ein so junges Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Erfahren Sie in diesem Interview mehr über den Weg einer Prozesstechnologie vom Labor zur erfolgreichen Unternehmensgründung und wie diese neue Idee die Mobilität der Zukunft gestalten kann. Möglicherweise sehen auch Sie am Ende dieser spannenden Unterhaltung die Zukunft des Leichtbaus und den Durchhaltewillen der Start-ups in einem neuen Licht.Weiterlesen
In einem Beitrag auf der Webseite der Fachmesse Euroguss – geschrieben von Philipp Hettich und Martin Hartlieb, beide Laubinger + Rickmann – beschreiben die Autoren warum das manuelle Richten nicht mehr ausreicht, um den Verzug großer Aluminiumgussteile zu beherrschen. Sie erläutern ausführlich die Anforderungen und unterschiedlichen Richtprozesse.Weiterlesen
Seit Mitte Januar läuft ein Gemeinschaftsprojekt der Forschenden an der TU Clausthal. Im Mittelpunkt des grundlagenorientierten Forschungsvorhabens stehen Grenzflächenreaktionen bei der Herstellung neuer Verbundgusswerkstoffen. Weiterlesen
Nicht nur die Schnelligkeit zählt beim Hybridguss von Blank, sondern auch die Tatsache, dass mit dem neuen Verfahren bionische Geometrien möglich werden – und diese halten neues Potential für den Leichtbau bereit.Weiterlesen
Mit einer Automatisierung und der Integration der neuen Zweikammer-Vakuumgießanlage erreicht das Unternehmen schnellere Durchlaufzeiten und qualitativ bessere Ergebnisse für den Gussprozess dünnwandiger Teile.Weiterlesen
Das Forschungsinstitut [hoot_icon icon="fa-address-book" size="14"] Access startet das Projekt Gabriel um ein Flugzeugfunktionsmuster mit hybrid-elektrischem Antriebssystem (HEAS) insbesondere auf Komponentenebene zu erforschen.Weiterlesen
In zehn Fragen und Antworten stellen wir das Gießen als Fertigungsprozess für unterschiedliche Werkstoffe im Leichtbau vor. Weiterlesen
Die Salzburger Aluminium Gruppe (SAG) hat sich vom Corona-Schock erholt: Mit einem Gruppenumsatz von rund 155 Mio EUR und einem positiven EBIT endete das Jahr 2020 für das Unternehmen besser als für den Durchschnitt der Automobilindustrie.Weiterlesen
Seit Ende 2020 ist Prof. Michal Szucki am Gießerei-Institut als Tenure-Track-Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren Teil des Forschungsteams an der TU Bergakademie Freiberg.Weiterlesen
Das neue Niederdruck-Gießverfahren nutzt ein Magnetfeld und Kurzschlussstrom am Steigrohrende direkt vor dem Kokilleneintritt, um die Aluminiumschmelze aktiv zu bremsen.Weiterlesen