Exel Composites nutzt biobasierte Harze | KraussMaffei und AIM produzieren Carbon-Felgen für den Automobilsektor | Technotrans: Temperiertechnik für den Schäumprozess in der Batterieherstellung | Wie sich die Qualität 3D-gedruckter Leichtbauteile sichern lässt Weiterlesen

Sabic bietet eine biobasierte Version aller Noryl-, Flexible Noryl-, Noryl GTX- und Noryl PPX-Harztypen an. Die Harze werden mit Polyphenylenether (PPE)-Harzrohstoffen formuliert und sind im Rahmen der International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) Plus zertifiziert.Weiterlesen

Gemeinsames Ziel der Partnerschaft zwischen Gradel und List ist es, den CO2-Footprint von Leichtbau-Werkstoffen zu verringern, indem umweltfreundlichere und wiederverwendbare/recycelbare Materialien beispielsweise erneuerbare Fasern, Mineralfasern oder Zellulosefasern verwendet werden.Weiterlesen

Das Greenpoxy Bio-Prepreg besteht aus vorimprägnierten Leinenfasern, die mit dem gleichnamigen Harzsystem getränkt wurden. Das Harzsystem setzt mit rund 30 Prozent pflanzliche Inhaltsstoffen zumindest teilweise auf nachwachsende Rohstoffe.Weiterlesen

Dazu wurde eine Hochtemperatur-Laminatpresse der nächsten Generation im Werk in Nijverdal in Betrieb genommen. Das Unternehmen bekräftigt damit sein Engangement für die großflächige Einführung von thermoplastischen Verbundwerkstoffen zu wirtschaftlichen Kosten.Weiterlesen

Das digitale Tränkungszentrum für Flüssigharze ermöglicht das automatisierte kontiniuerliche Fertigen von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff im LRI-Verfahren (Liquid Resin Infusion), wobei Prozessparameter und die Bauteilqualität überwacht und im Prozess bei Bedarf nachgesteuert wird.Weiterlesen