„Der Wissenstransfer zwischen den Leichtbaumaterialien, der intensive Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft ist ein wesentlicher Schlüssel, um Herausforderungen materialübergreifend zu bewältigen. Damit Leichtbau 2024 nicht mehr Leuchtturm, sondern Benchmark ist.“Weiterlesen

„Making More out of Wood“ Transformation der Holzbearbeitung, Vorfertigungsprozesse imWeiterlesen

In Pforzheim soll ein 14-geschossiges Hochhaus in neuartiger Holzbauweise entstehen: das Holz-Hybrid-Hochhaus „CARL“. Im Vergleich zu einer konventionellen Massivbauart für „CARL“ können durch die leichte Holzbauweise rund 2.000 t CO2 eingespart werden.Weiterlesen

Natürliche Baustoffe sind der entscheidende Baustein für eine CO2-neutrale Zukunft. Um im Bauwesen etwas zu Bewegen, Denkstrukturen aufzubrechen und eine Vision Wirklichkeit werden zu lasssen, gründeten Maximilian Schade und Fritz Walter das Unternehmen Strohboid. Was ihre visionäre Idee mit bionischem Leichtbau, Holz und dem Olympiapark in München zu tun hat und warum das MTB-fahren unternehmerisches Denken schult, erklärt Max Schade im Interview mit Leichtbauwelt.Weiterlesen

Das langlebige Wikkelhouse besteht aus Holz und Wellpappe, ist zu 100 % recycelbar und kann aufgrund seines geringen Gewichts nicht nur auf dem Boden, sondern auch auf Dächern aufgestellt werden. Weiterlesen

Der Ukraine-Krieg löst die Coronakrise nahtlos ab. Zeit zum Luftholen bleibt kaum. Denn der Leichtbau ist auf einige Rohstoffe und Materialien angewiesen, die entweder aus der Ukraine oder Russland eingeführt werden, oder aber deren Produktion am russischen Energietropf hängt. Wie ist die Situation aktuell? Welchen Einfluss haben die Energiepreise? Wie angespannt sind die Lieferketten? Eine Bestandsaufnahme.Weiterlesen

Für technische Bauteile, Maschinenelemente, Maschinen und kompletten Anlagen werden heute Metalle oder Kunststoffe eingesetzt. Holz ist Baustoff oder für Möbel geeignet aber doch keine ernstzunehmende Alternative für die Industrie – oder doch? Warum der Leichtbauwerkstoff Holz in der Intralogistik zum Standardwerkstoff unter anderem für Ladungsträger werden sollte, erklärt Christoph Alt.Weiterlesen

Leichtwerk Research entwickelt derzeit im Forschungsprojekt Hermes Drohnen aus nachwachsenden Leichtbaumaterialien. Ziel sei es, eine bessere Ökobilanz als eine vergleichbare Struktur aus CFK zu erreichen.Weiterlesen

An einer nachhaltigen Alternative zu Schaumstoffen auf Kunststoff-Basis arbeiten die Beteiligten des EU-Projekt „Bread-Cell“. Der neue Holz-Schaumstoff wird aus Cellulose sein, die mit Hilfe von Hefen aufgeschäumt wird.Weiterlesen