ILH Paderborn: Gebäude für die interdisziplinäre Leichtbau-Forschung
Das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn startet mit einem neuen GebäudeWeiterlesen
Das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn startet mit einem neuen GebäudeWeiterlesen
Auf der Messe K2019 in Düsseldorf präsentieren Forscher der TU Chemnitz und des Fraunhofer-Instituts fürWeiterlesen
Wissenschaftler des Fraunhofer IZFP haben ein robotergestütztes Sensorsystem für die zerstörungsfreie Prüfung von Hybridguss-Bauteilen entwickelt.Weiterlesen
Das Technologiezentrum Leichtbau der Hochschule Aalen hat im Zuge des fächerübergreifenden Projekts Tricla ein komplexesWeiterlesen
Aluminium-Spezialist Handtmann in Biberach hat für die Technik der Hochvoltspeicher ein neues Baukasten-System für HochvoltspeicherWeiterlesen
Im Super-Tooler-Projekt der TU Dresden soll es möglich werden, großformatige Formwerkzeuge für die Composite-Verarbeitung additivWeiterlesen
Die Entwicklung leichter Baustoffe und Bauweisen – ein spannendes Thema? Ja natürlich. Und außerdem istWeiterlesen
In Flugzeugen sind in der Regel Tausende, meist metallische Halterungen eingebaut. Eine Materialsubstitution durch KunststoffWeiterlesen
Die Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart hat auf Basis des Rührreibschweißens ein Verfahren entwickelt, mitWeiterlesen
Im Forschungsprojekt LHYBS (Leichtbau durch neuartige Hybridwerkstoffe) entstehen an der Universität Paderborn Hybridwerkstoffe, die zuWeiterlesen
Aluminium, Stahl und Verbundwerkstoffe – umfassender Multimaterial-Leichtbau macht die Karosserie des neuen Porsche 911 umWeiterlesen
Tec-Joint kombiniert EPDM-Folien (Elastomer) mit Faserverbundstoffen und erweitert so deren Einsatzbereich erheblich. Die Kombination sollWeiterlesen
Datenschutz Designed using Magazine Hoot. Powered by WordPress.