Mitsubishi Chemical Group übernimmt CPC
Mitsubishi Chemical Group (MCG Group) hat im Oktober die CPC srl (CPC) übernommen, ein italienisches Unternehmen, das sich auf Automobilkomponenten aus CFK spezialisiert hat.Weiterlesen
Mitsubishi Chemical Group (MCG Group) hat im Oktober die CPC srl (CPC) übernommen, ein italienisches Unternehmen, das sich auf Automobilkomponenten aus CFK spezialisiert hat.Weiterlesen
Das Start-up Holy Technologies will den Leichtbau dekarbonisieren. Das ist ein hehres Ziel, ist das Recycling von Composites doch eine der größeren Herausforderungen im Leichtbau. Die Gründer haben eine Technologie für das Auslegen und Herstellen von CFK-Bauteilen entwickelt, bei der die Fasern als kontinuierliche Faser im Bauteil integriert wird. So lassen sich Leichtbauteile entwickeln und fertigen, die später recyclingfähig sind, ohne die Fasern zu kürzen.Weiterlesen
Im 2022 gestarteten EFRE-Projekt „Autoblade“ forschen drei Institute an einer automatisierten Technologie zur Herstellung von Rotorblättern aus CFK für Gezeitenkraftwerke.Weiterlesen
Das Material Windform XT 2.0 IMG ist ein Faserverbundkunststoff mit thermoplastischer Matrix auf Polyamidbasis (Nylon PA12) und Carbonfaserverstärkung. Geeignet für das Spritzgießen wird der Werkstoff zu 100 Prozent aus Windform XT 2.0, einem industriellen Pulver für das Lasersintern, recycelt.Weiterlesen
Forschende am Fraunhofer IAP optimieren den Leichtbau für Antriebswellenvon Pkw und Lkw. Im Einsatz sind dazu thermoplastische Composites und die Automated Fiber Placement Technologie.Weiterlesen
Hypetex stellte Ende April auf eine Fachmesse den nach eigenen Angaben weltweit ersten Satz farbiger Carbonfaser-Verbundlaufräder vor. Die nachhaltige Färbetechnologie des Unternehmens ist ein patentiertes Lackersatzverfahren.Weiterlesen
Das auf geringstmögliches Gewicht optimierte Elektroboot Kaebon EB Eins orientiert sich an den Leichtbautechnologien der Luft- und Raumfahrt sowie dem Automobil-Rennsport. Das Ergebnis ist ein 5,3 m langes E-Boot mit einem Leergewicht von nur 89 kg.Weiterlesen
Mit dem LB744 stellt Lamboghini ein neues von der Luftfahrt inspiriertes Chassis vor: ein sogennantes Monofuselage.Weiterlesen
Wenn Gewicht durch den Einsatz von passenden Komponenten eingespart werden kann, entstehen deutliche Mehrwerte für die Anwendung und den täglichen Einsatz der Endgeräte – das gilt laut Liebherr für Baumaschinen bis hin zu stationären Anwendungen. Einen Beitrag dazu leisten Hybridzylinder.Weiterlesen
Das Weiterentwickeln der Demonstratoren für CFK-Oberstufen Phoebus von europäischen Trägerraketen ist Gegenstand des 35-Millionen-Euro-Vertrags, den MT Aerospace und die Ariane Group unterzeichnet haben.Weiterlesen
Über 100.000 Schweizer Franken Preisgeld freuten sich die Gründer des schweizer Start-ups Composite Recycling bei der letzten Ausgabe der MassChallenge Switzerland am 27. Oktober in Lausanne. Das Unternehmen mit Sitz in Ecublens (VD) hat einen effizienten Weg gefunden, faserverstärkte Kunststoffe via Pyrolyse in ihre Bestandteile Fasern und Harz zu trennen. Weiterlesen
In diesem Forschungsprojekt geht es um die qualitativ hochwertige Verwertung großer Faserverbundstrukturen. So sollen nachhaltige Methoden für das Wiederverwerten oder das Recycling der Verbundwerkstoffe aus Großstrukturen der Luftfahrt und Windenergie entwickelt werden.Weiterlesen