Hochtemperaturbeständige und leichte Superlegierung entdeckt
Forschende am Sandia National Laboratories haben eine hochtemperaturbeständige und besonders leichte Superlegierung mit geringer Kriechneugung und hoher Festigkeit entdeckt. Weiterlesen
Forschende am Sandia National Laboratories haben eine hochtemperaturbeständige und besonders leichte Superlegierung mit geringer Kriechneugung und hoher Festigkeit entdeckt. Weiterlesen
Für die additive Fertigung auf dem Metallsystem M290 führt EOS vier neue Metallwerkstoffe im Markt ein, darunter zwei Edelstähle, ein Werkzeugstahl und eine Nickellegierung.Weiterlesen
Bei dem neuartigen Material handelt es sich um eine oxiddispersionsverstärkte (ODS) Legierung, in die nanoskalige Oxide eingebettet sind, um die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen zu erhöhen. Bei Temperaturen von etwa 1.093 °C zeigte GRX-810 eine doppelt so hohe Zugfestigkeit, die dreieinhalbfache Festigkeit ohne Rissbildung beim Biegen und Strecken und eine mehr als 1.000-fache Haltbarkeit unter Belastung.Weiterlesen
Leichtmetall-Werkstoffe für sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponenten benötigen eine gute Crahsfestigkeit. Die Knetlegierung (AlMgSi) mit der Bezeichnung Trimal 53 eignet sich für Strukturteile mit hoher Festigkeit und Deformationsvermögen.Weiterlesen
Im RahmenForschungsprojekts ist eine für additive Verfahren optimierte Aluminiumlegierung entstanden, die hohe Anforderungen an die Crash-Sicherheit der Bauteile erfüllt.Weiterlesen
Hochentropie-Legierungen (HEL) sind Metalle, in denen sich fünf oder mehrWeiterlesen
Mit dem WAAM-Verfahren (wire+arc additive manufacturing), dem 3D-Drucken mit Drähten,Weiterlesen
Das Verfahren LPBF haben die Wissenschaftler des Fraunhofer ILT inWeiterlesen
Alcoa hat HPDC-Legierungen für Karosseriebauteile entwickelt, die es erlauben, AluminiumkomponentenWeiterlesen
Der Spritzgießmaschinenhersteller Engel Austria und der Technologiekonzern Heraeus geben aufWeiterlesen
Das Raumfahrtunternehmen Orbex hat das weltweit größte 3D-gedruckte Raketentriebwerk aufWeiterlesen
Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), Düsseldorf, arbeitet an der WeiterentwicklungWeiterlesen