Mit dem Projekt SzenoKalk entwickelt das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover ein Verfahren zur automatisierten Kalkulation von Herstellkosten. Ziel ist es, Risiken  – beispielsweise Maschinenausfälle oder Eilaufträge – bereits in der Angebotsphase berücksichtigen zu können.Weiterlesen

Koffer Impulsreise

Ein Schwerpunktthema in diesem Monat sind einmal mehr die Batteriegehäuse für die Elektromobilität. Weitere Themen sind Sandwichmaterialien, Schienenfahrzeugbau, Forschung an emissionsfreier Luftfahrt, das Recycling von FVK-Flugzeugstrukturen und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Druckguss.Weiterlesen

Inspirierendes rund um die Themen Elektromobilität, Digitale Prozessketten, Wasserstofftechnologie und Hitzschutz in Städten sowie Ideen für die Automobilbranche erwarten Sie.Weiterlesen

Spannendes für die Branchen Automobil, Bauwesen, Luftfahrt, Energiegewinnung und Wasserstofftechnologie sowie neue Ideen für Prozesstechnologien erwarten Sie.Weiterlesen

Ein Ansatz für Leichtbau bei Landmaschinen ist der Strukturleichtbau mit Faserverbundwerkstoffen. Im Projekt Agrilight ist es den Partnern jetzt gelungen, ein Carbon Chassis für den Krone Big X, einen Feldhäcksler, zu entwickeln. Mit der Konstruktion kann das Chassisgewicht bei gleichzeitig höherer Verwindungssteifigkeit um 50 Prozent gesenkt werden.Weiterlesen

Aktuelle Entwicklungen aus der Luftfahrt, der Composite-Verarbeitung, Klebetechnologie und der Nutzung von Flachsfaserverstärkten Kunststoffen sind diesmal auf der Impulsreise Juni 2023 dabei.Weiterlesen