13. Ranshofener Leichtmetalltage 2024
Die 13. Ranshofener Leichtmetalltage 2024 werden vom 26. bis 27.Weiterlesen
Die 13. Ranshofener Leichtmetalltage 2024 werden vom 26. bis 27.Weiterlesen
Aluminium ist ein gefragter Leichtbauwerkstoff und wird in vielen Branchen eingesetzt. Er lässt sich einfach verarbeiten und hat eine hohe Festigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht.Weiterlesen
Thema des Projekts Proleit ist eine kosteneffiziente Fertigungstechnologie, die eine hohe Gewichtseinsparung durch große geometrische Variabilität der Strangpressprofile erreichen soll.Weiterlesen
Der Automobilzulieferer WKW Automotive hat in zwei Inline-Lasersysteme von Shape Process Automation (USA) investiert. Mit der Investition entsteht eine der durchsatzstärksten Roboterlaserschneidanlagen für Aluminium weltweit.Weiterlesen
Leichtmetall-Werkstoffe für sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponenten benötigen eine gute Crahsfestigkeit. Die Knetlegierung (AlMgSi) mit der Bezeichnung Trimal 53 eignet sich für Strukturteile mit hoher Festigkeit und Deformationsvermögen.Weiterlesen
Der Luxemburger Carlo Lazzarini ist neu im Vorstand der PWO AG, einem Spezialisten für Enwicklung und Fertigung von Metallkomponenten und Subsystemen in Leichtbauweise, deren Anwender vor allem in der Automobilindustrie zu Hause sind.Weiterlesen
Optimistisch sind die Veranstalter der 11. Ranshofener Leichtmetalltage, dass derWeiterlesen
Wegen der Materialeigenschaften von hochfesten Aluminiumlegierungen könnte das Karosseriegewicht umWeiterlesen
Mit dem WAAM-Verfahren (wire+arc additive manufacturing), dem 3D-Drucken mit Drähten,Weiterlesen
Magnesium ist leichter als Stahl oder Aluminium. Um es zuWeiterlesen
Die inneren Werte zählen – was beim Menschen so seinWeiterlesen
Gewindefurchende Schrauben sind Verbindungselemente, die gerne für Leichtmetalle eingesetzt werden.Weiterlesen