82. Annual IMA World Magnesium Conference
Die IMA World Magnesium Conference ist eine Konferenz für FührungskräfteWeiterlesen
Die IMA World Magnesium Conference ist eine Konferenz für FührungskräfteWeiterlesen
Leistungsfähige Werkstoffe sind für den Fortschritt im Leichtbau unerlässlich. In der Werkstoffkunde gibt eine ganze Reihe von Materialien, die Leichtbau-Konstruktionen ermöglichen: Bauteile mit deutlich reduziertem Gewicht herzustellen, ohne dabei an Festigkeit, Zuverlässigkeit oder Lebensdauer einzubüßen. Welche Werkstoffe eignen sich für den Leichtbau? Welche Vor- und Nachteile haben sie? Wir geben hier eine grobe Übersicht über die verschiedenen Leichtbauwerkstoffe, ihre Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und die möglichen Verarbeitungsprozesse.Weiterlesen
Das Aluminiumwalz- und -recyclingunternehmen Speira ist mit der Übernahme der europäischen Recyclingaktivitäten von Real Alloy Europe der Circular Economy für Aluminium und Magnesium einen Schritt näher.Weiterlesen
Die International Magnesium Association IMA ehrt alljährlich Verbandsmitglieder mit dem Award of Excellence in unterschiedlichen Kategorien.Weiterlesen
Die weltweite Versorgungslage beim Leichtbau-Werkstoff Magnesium bleibt nach Einschätzung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) mindestens bis zum Jahresende angespannt.Weiterlesen
Mit einer neuen Niettechnik lässt sich Magnesium leichter zu Nieten formen und der Prozess zum Verbinden der Nieten beschleunigen.Weiterlesen
Otto Fuchs beliefert Kunden aus Automotive, Luft- und Raumfahrt mit Aluminium-Leichtbauteilen – auch von China aus. Nun hat das Unternehmen für den Standort in Shenyang die fünfte Kurbelschmiedepresse von Schuler geordert.Weiterlesen
Warum Leichtbau auch bei Tischkreissägen Sinn macht und sogar Vorteile für Anwender und Umwelt mit sich bringt, zeigt Torun Bark Magnesium mit Portalen und Tischplatten aus Magnesium-Druckguss.Weiterlesen
Magnesium ist leichter als Stahl oder Aluminium. Um es zuWeiterlesen
Der Leichtbau ist ein „Gamechanger“, betonte Ministerialrat Werner Loscheider vomWeiterlesen
Ein neues Verfahren zum Fügen von Werkstoff-Hybridstrukturen kombiniert basierend aufWeiterlesen
Das Projekt Amalfi im Rahmen des österreichischen Kompetenzprogramms COMET widmetWeiterlesen