Im Projekt 3DNaturDruck sollen aus naturfaserverstärkten Biopolymeren im 3D-Druck architektonische Bauteile, beispielsweise Fassadenelemente entstehen. Dabei wollen die Partner erforschen, wie additive Herstellungsverfahren die Produktion architektonischer Bauteile vereinfachen können. Das Ziel der Projektpartner: Innovative Designs, die gleichzeitig ökologisch und nachhaltig sind.Weiterlesen

Mit dem langfaserverstärkten Plastron LFT bietet die Polyplastics Group einen Werkstoff an, der mit speziell formulierten regenerierten Zellulosefasern hergestellt wird. Es eignet sich für Leichtbau-Anwendungen bei gleichzeitig hoher mechanischer Festigkeit.Weiterlesen

Komponenten für Landfahrzeuge und unterschiedliche branchenübergreifende Anwendungen nicht nur leichter, sondern auch nachhaltiger zu gestalten, ist das erklärte Ziel des Forschungsprojekts Eco2-Line. Dazu ersetzen die Forschenden Metallkonstruktionen durch leichte, naturfaserverstärkte Kunststoffbauteile und nutzen dazu den neuentwickelten, additiven High-Speed-Prozess Seam (Screw Extrusion Additive Manufacturing).Weiterlesen

Das jüngste Mitglied in der Familie der endlosfaserverstärkten thermoplastischen Composites der Marke Tepex besteht aus biobasierter Polymilchsäure als Matrixmaterial und Flachs als Naturfaser.Weiterlesen

Herkömmliche Surfbretter für das Stand-up Paddling (SUP) bestehen aus erdölbasierten Werkstoffen kombiniert mit Glas- und Carbonfaser. Forschende am Fraunhofer WKI wollen die Kunststoff-Boards durch nachhaltige Sportgeräte ersetzen und die Technologie branchenübergreifend fit machen.Weiterlesen

Wickert Maschinenbau wandelt sich vom Hersteller kundenspezifischer Pressen zum Komplettanbieter für die Composite-Fertigung. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach ergänzenden Dienstleistungen rund um die Pressensysteme. Weiterlesen

In faserverstärktem Kunststoff wird der Naturstoff Flachs zum Rohstoff von zukunftsorientierten Hightech-Produkten. Mit Webbändern aus Flachs macht vombaur die funktionalen und ökologischen Vorteile der Naturfaser für den Leichtbau im 21. Jahrhundert nutzbar.Weiterlesen

Im EFRE Projekt Smarter Leichtbau 4.0 entstanden Leichtbau-Prototypen aus alten Kulturpflanzen für technische Teile in der Luftfahrt undWindenergie, im Automobilbau und der Medizintechnik. Der Leichtbau half dabei vor allem Ressourcen zu sparen.Weiterlesen