Fachtagung COMPOSITE RECYCLING & LCA
Mit der Fachtagung COMPOSITE RECYCLING & LCA am 20. undWeiterlesen
Mit der Fachtagung COMPOSITE RECYCLING & LCA am 20. undWeiterlesen
Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. hat gemeinsam mit dem IKK, Institut für Kunststoff und Kreislaufwirtschaft der Leibniz-Universität Hannover eine umfassende Studie zum Composites-Recycling erarbeitet.Weiterlesen
Gebrauchtwagen oder Unfallautos werden oftmals mit hohem Energieaufwand verschrottet, selbst wenn viele Teile noch funktionsfähig sind – zeitgemäß ist das nicht mehr. Im Projekt „Ekoda“ entwickeln Forschende eine Alternative, um Komponenten qualifiziert einem neuen Einsatzzweck zuführen zu können.Weiterlesen
Auf der Impulsreise November 2022 nehmen wir Sie zu vielen verschiedenen Leichtbau-Projekten mit. Materialseitig stehen geschäumte Kunststoffe und Leichtbauteile aus faserverstärkten Kunststoffe und Textilien im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt bildet diesmal die Automobilbranche.Weiterlesen
Über 100.000 Schweizer Franken Preisgeld freuten sich die Gründer des schweizer Start-ups Composite Recycling bei der letzten Ausgabe der MassChallenge Switzerland am 27. Oktober in Lausanne. Das Unternehmen mit Sitz in Ecublens (VD) hat einen effizienten Weg gefunden, faserverstärkte Kunststoffe via Pyrolyse in ihre Bestandteile Fasern und Harz zu trennen. Weiterlesen
Der CU Innovation Day in Zusammenarbeit mit dem STFI SächsischesWeiterlesen
Novelis schließt eine Closed-Loop-Recycling-Partnerschaft mit Smart Press Shop (SPS), einem Joint Venture zwischen der Porsche AG und dem Schuler-Konzern. Produktionsabfälle werden direkt recycelt und als Walzbleche direkt in den Produktionskreislauf für Leichtbauteile wieder zurückgeführt.Weiterlesen
In diesem Forschungsprojekt geht es um die qualitativ hochwertige Verwertung großer Faserverbundstrukturen. So sollen nachhaltige Methoden für das Wiederverwerten oder das Recycling der Verbundwerkstoffe aus Großstrukturen der Luftfahrt und Windenergie entwickelt werden.Weiterlesen
Im Projekt Gabriela wird der komplette Lebenslauf eines faserverstärkten Kunststoff-Batteriegehäuses von der Materialherstellung über die erstmalige Verarbeitung, die Alterung im Einsatz sowie die Wiederaufbereitung bis hin zum Wiedereinsatz im gleichen Bauteil untersucht. Weiterlesen
Sie interessieren sich für Leichtbau-Chassis, neue Ideen für die Mobilität im Nahverkehr zu Land, in der Luft oder auf dem Wasser? Nachhaltigkeit durch nachwachsende Rohstoffe im Bauwesen oder Recyclingansätze für Carbonfasern sind Ihr Thema? Oder haben Sie mehr Spaß an innovativen Energiespeichern für Fahrzeuge?Weiterlesen
Nachhaltigkeit und Rezyklierbarkeit sind zusätzliche Anforderungen an Automobil-Bauteile, so dass von Anfang an das Ende des Lebenszyklus in den Blick genommen werden muss. Dabei soll nun künstliche Intelligenz helfen, so das Ziel im Forschungsprojekt Cyclometric. Eintwickelt wird ein Tool, das schon während der Produktplanung Verbesserungsvorschläge macht.Weiterlesen
MC4: Ein europäisches Projekt für eine nachhaltige und leistungsfähige Wertschöpfungskette für Carbonfaser- und GlasfaserverbundwerkstoffeWeiterlesen