Am 26. und 27. Juni wollen die Veranstalter des 28. Dresdner Leichbausymposiums zeigen, warum Leichtbau der Zündfunke für ein Wiedererstarken der Wirtschaft sein kann. Wir alle erleben, dass Sicherheit und Infrastruktur hochaktuelle Themen sind. Es sind Bereiche, für die der Leichtbau interessante und wirtschaftlich tragfähige Lösungen liefern kann. Die Zeichen der Zeit weisen aber auch daraufhin, dass wir die Basis unseres Wohlstands kritisch hinterfragen und neu definieren müssen. Auch hier kann der Leichtbau als Querschnittsdisziplin Anregungen und Ideen liefern, seinerseits wiederum von der fortschreitenden Digitalisierung profitieren.Weiterlesen

Mehrere Fraunhofer-Institute und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten unter Federführung von Rolls-Royce Deutschland und weiteren Partnern wie die Forschungseinrichtung Access an der Zukunft des hybridelektrischen Fliegens. Gefördert durch das Land Brandenburg sowie das BMWK forschen die Partner an einem neuen Antriebssystem für Mittelstreckenflugzeuge bis 35 Passagiere.Weiterlesen

Ein neuer kleiner Motor für Hybrid-Elektroanwendungen ist Bestandteil einer neuen Turbogeneratortechnologie, die Rolls-Royce entwickelt.  Das System für zukünftige eVTOLs und Pendlerflugzeuge – eine bordeigene Energiequelle mit skalierbaren Leistungsoptionen – soll das elektrische Antriebsportfolio von Rolls-Royce ergänzen und für die künftige Air Mobility eine größere Reichweite mit nachhaltigen Flugkraftstoffen und – sobald verfügbar – mit Wasserstoff ermöglichen.Weiterlesen