Die JEC World startete heute in Paris. Wer noch ein wenig Zeit hat, sollte möglicherweise bei folgenden Ausstellern genauer hinschauen – oder einen Blick über den eigenen Tellerrand riskieren und sich in unerwartetem Fachgespräch inspirieren zu lassen. Wir haben Ihnen die Ideen in thematische Gruppen vorsortiert.Weiterlesen

Für die Prozesstechnik zeigten viele Hersteller – vor allem bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe – verkürzte Prozesszeiten und eine verbesserte Prozessführung, die zu einer optimierten Qualität führen soll. Material- und Kosteneffizienz werden als Merkmale ebenso häufig genannt, wie eine gewisse Flexibilität in der Fertigung und das Erzeugen der Halbzeuge vor Ort. Auch der Trend zu Komplettanlagen ist nach wie vor ungebrochen. Der aktuellen Lage geschuldet stehen Anlagen zur Produktion von Wasserstoff-Tanks sowie Rotorblättern für die Windenergie im Fokus.Weiterlesen

Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger gilt als eine wichtige Säule für die Energiewende. Leichtbau sorgt nun nicht nur dafür, dass wir auch weniger Wasserstoff für höhere Reichweite benötigen, sondern auch dass die Tanks für den verflüssigten Wasserstoff nicht zu schwer werden. Denn die Energiedichte pro Volumen ist bei Wasserstoff im Vergleich zu heutigen Brennstoffen sehr viel schlechter, weshalb die Tanks beispielsweise in der Luftfahrt oder im Schiffbau deutlich größer ausfallen müssen, dabei aber nicht schwerer werden dürfen.Weiterlesen

Krempel hat eine Produktionslinie für die Hotmelt-Imprägnierung von Prepregs in Betrieb genommen. Sie zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus und eignet sich für Werkstoffe mit Glas- und Kohlefasern.Weiterlesen

Der Leichtbau-Wärmetank aus Faserverbundkunststoff für Heizungssysteme wiegt nur etwa ein Drittel eines vergleichbaren Stahlspeichers, speichert die Wärme besser und verursacht weniger CO2-Emissionen in der HerstellungWeiterlesen