Die Kernkompetenz des jungen Unternehmens Alformet GmbH sind rohrförmige Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff, die sehr leicht sind und einen geringeren CO2-Fußabdruck verursachen. Alformet ist – wie viele Unternehmensnamen – eine Abkürzung und steht für „Alternative for Metal“. Geschäftsführer Lucas Ciccarelli erzählt im Interview als Pionier der Leichtbauwelt, warum sein Unternehmen auf TP-FVK setzt und welche Visionen das Unternehmen antreiben.Weiterlesen

Zur Vermeidung des energieintensiven Autoklaven wurde am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover in Zusammenarbeit mit der TU Clausthal und der TU Braunschweig ein neuartiges Fertigungssystem auf Basis des Automated-Fibre-Placement-Verfahrens entwickelt. Weiterlesen

Thermoplastische Tapes prägen die nächste Generation der thermoplastischen Composites. Voraussetzung ist ein hochgenaues Legen der Tapes, um die gewünschte Performance zu erreichen, sowie eine sehr wirtschaftliche Verarbeitung. Mit der Kombination hochpräziser Steuerungssoftware mit Kameratechnik leistet ENGEL diesen Spagat.Weiterlesen

Für die Prozesstechnik zeigten viele Hersteller – vor allem bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe – verkürzte Prozesszeiten und eine verbesserte Prozessführung, die zu einer optimierten Qualität führen soll. Material- und Kosteneffizienz werden als Merkmale ebenso häufig genannt, wie eine gewisse Flexibilität in der Fertigung und das Erzeugen der Halbzeuge vor Ort. Auch der Trend zu Komplettanlagen ist nach wie vor ungebrochen. Der aktuellen Lage geschuldet stehen Anlagen zur Produktion von Wasserstoff-Tanks sowie Rotorblättern für die Windenergie im Fokus.Weiterlesen

Im Großmaschinenwerk St. Valentin hat Engel ein neues Kundentechnikum für mehr als 14 Mio. Euro Investitionssumme eröffnet. Dieses teilt der Spritzgießmaschinenbauer in vier Bereiche auf, drei davon stehen künftigen Anwendern offen: die Anwendungstechnik für die am Standort produzierten Zweiplattengroßmaschinen, das Packaging Center sowie ein Maschinentechnikum für das Technologiezentrum für Leichtbau-Composites. Insgesamt wurde die Fläche für das Technikum auf jetzt 3.400 Quadratmeter mehr als verdoppelt. Weiterlesen

Die Neue Materialien Bayreuth (NMB) haben in einem Forschungsprojekt gemeinsam mit Partnern eine Software entwickelt, die es möglich macht, den Aufbau von Preforms aus gezielt abgelegten Tapestreifen weitgehend verschnittfrei zu gestaltenWeiterlesen