Mehr Ladeleistung, mehr Reichweite, mehr Klimafreundlichkeit – im Verbundprojekt Coolbat entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit Partnern Batteriegehäuse der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge. Die zentrale Komponente des E-Autos soll leichter werden, und bei ihrer Herstellung sollen 15 Prozent Kohlendioxid eingespart werden.Weiterlesen

Bis in die USA spannen wir bei der Impulsreise im August 2024 den Bogen. Die Themen sind extrem vielfältig: von Batteriegehäuse bis Radträger, neue Aluminiumwerkstoffe, Carbonbeton-Platten, Aluminium und Stahl bis hin zu Brennstoffzellen.Weiterlesen

Höchst interessant sind die den Entwicklungen in der Impulsreise März 2022 zugrundeliegenden Trends: Reduzierung des CO2-Footprints, geschlossene Kreisläufe im Recycling, nachwachsende Rohstoffe, Batterietechnologie und emissionsfreie Mobilität.Weiterlesen

Die Impulsreise Leichtbau im Januar hat zwei deutliche Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Batteriegehäuse für die E-Mobilität. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren von den Forschungsergebnissen für ideenreiche Lösungen für die Mobilität der Zukunft – zu Land, in der Luft und zu Wasser. Weiterlesen

Die Aluminiumlegierung Trimal 38 (AlSi8ZnMn) erlaubt unter Wahrung der mechanischen Eigenschaften eine weitere Gewichtsreduktion von Bauteilen. Die Druckgusslegierung zeigt eine sehr gute Gieß- und Verformbarkeit auch bei der Herstellung großflächiger Druckguss-Strukturbauteile.Weiterlesen

Leichtmetall-Werkstoffe für sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponenten benötigen eine gute Crahsfestigkeit. Die Knetlegierung (AlMgSi) mit der Bezeichnung Trimal 53 eignet sich für Strukturteile mit hoher Festigkeit und Deformationsvermögen.Weiterlesen