Mit dem wachsenden Bedarf an nachhaltigem Bauen rücken auch neuartige Leichtbautechniken wie Holz-Beton-Verbund-Decken (HBV-Decken) in den Fokus. Diese kombinieren die Vorteile von Holz und Beton in einem Bauteil und könnten durch neue Klebtechniken ressourceneffizienter werden.Weiterlesen

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) der TU Dresden starten deshalb gemeinsam den Bau eines Forschungsflug­zeuges an der TU Dresden als Experimental­plattform für klimafreundli­che Antriebssysteme.Weiterlesen

Auf der Impulsreise Leichtbau im Februar 2024 reisen wir von Norwegen nach USA, von Deutschland über die Schweiz nach Italien. Erleben Sie Inspirationen rund um Aluminiumherstellung und -verarbeitung, biobasierte oder Recycling-Werkstoffe, kreislaufgerechtes Bauen und Forschung für eine emissionsfreie Luftfahrt.Weiterlesen

Eine tannenbaumförmige Verzahnungsgeometrie und ein innovativer Verbundwerkstoff aus Polymerfeinbeton, mit Carbon- und Basaltfasern verstärkt, sind eine elegante Lösung für schlanke Konstruktionen und kreislaufgerechtes BauenWeiterlesen

Am 13. Juni treffen sich Leichtbau-Interessierte auf der LightCon in Hannover. Ursprünglich auf zwei Tage angesetzt findet die branchen- und werkstoffübergreifende Kongressmesse nun konzentriert an einem Tag statt. Dafür hat es nun das Kongressprogramm an diesem Tag wirklich in sich. Weiterlesen

Das Forschungsprojekt AIMM (Artificial Intelligence for Material Models) setzt auf maschinelles Lernen, um vorhandene Materialmodelle auf neue komplexe Werkstoffe zu übertragen und damit die Simulation und Entwicklung von Leichtbauteilen zu beschleunigen.Weiterlesen

Lärmabsorbierende Kunststoffstrukturen für den Einsatz in der Luftfahrt – darum geht es beim gemeinsamen Forschungsprojekt der Technischen Universität Berlin und der Brandenburgsichen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sowie des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden.Weiterlesen