Forschende im Bereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelten im Rahmen einer Kooperation ein freigestaltbares Beleuchtungsgitter in modularer Leichtbauweise, das insbesondere in denkmalgeschützten Gebäuden und in Event-Lokationen seine Vorteile ausspieltWeiterlesen

Im Projekt Struktronik arbeiten aktuell Unternehmen aus dem Erzgebirge zusammen mit dem Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz an technologischen Zukunftsvisionen durch Kunststoffe mit eingebetteten mikroelektronischen Systemen. Die Technologie hat großes Potenzial vor allem im Leichtbau und in der Elektromobilität.Weiterlesen

Der Jahresanfang war geprägt von Meldungen zu Investitionen in neue Forschungs- und Produktionsstandorte. Aber auch einige interessante Leichtbau-Produkte werden wir bei dieser Reise sehen, die nicht auf den ersten Blick „Leichtbau“ sind und den Blick dafür öffnen, welchen Impact der Leichtbau haben kann – zum Beispiel als Cargo-Netze, Greifer oder Verbindungselemente.Weiterlesen

Sechs Millionen Euro Bundesförderung erhält die TU Chemnitz, um eine Forschungs- und Wertschöpfungsinfrastruktur („Carbon LabFactory“) für Carbonfasern mit einem optimierten CO2-Footprint zu entwickeln. Diese sollen als Basis für zukunftsorientierte, nachhaltige Leichtbaustrukturen dienen. Weiterlesen

Höchst interessant sind die den Entwicklungen in der Impulsreise März 2022 zugrundeliegenden Trends: Reduzierung des CO2-Footprints, geschlossene Kreisläufe im Recycling, nachwachsende Rohstoffe, Batterietechnologie und emissionsfreie Mobilität.Weiterlesen

Kommunale Fahrzeuge werden verstärkt auf elektrische Antriebe umgerüstet. Für Müllfahrzeuge erweist sich dabei das Batteriegewicht als zusätzliche und nachteilige Last. Der besonders leichte und reparaturfreundliche Sammelbehälter für kleine bis mittlere Müllsammelfahrzeuge kann diesen Nachteil mindestens kompensieren. Weiterlesen

Derzeit wird in einem durch die Zukunftsinitiative simul+ geförderten Bedarfskonzept eine Potentialabschätzung und eine technisch-wirtschaftliche Bewertung für das CircEcon-Vorhaben erarbeitet. Ein Schwerpunkt werden Composites sein: vom kreislaufgerechtem Design über optimierte Ressourceneffizienz in der Produktion bis hin zu maximaler Abfallverwertung. Weiterlesen

Umformen von Aluminiumblechen: Der Einsatz des sogenannten Equal-Channel Angular Pressings (ECAP) ermöglicht effektiven Leichtbau und hat das Potenzial, einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Produktion zu leisten.Weiterlesen

Ziel des Projekts Amulet bei ELCA ist es, neue Wertschöpfungsketten zu schaffen, indem der Marktanteil moderner und leichter Werkstoffe wie beispielsweise faserverstärkte Kunststoffe, Leichtmetalle und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe in vier Branchen gefördert wird.Weiterlesen