Mit dem JEC Composites Innovation Award werden alljährlich erfolgreiche Neuerungen und Kooperationen in der Verbundwerkstoffindustrie ausgezeichnet. In diesem kompletten Line-Up werden alle Finalisten vorgestellt. Die am 13. Januar gekürten Sieger sind mit 🥇 markiert. Leichtbau, Materialeffizienz und CO2-Einsparungen sind neben Kosten und Kreislaufwirtschaft die großen Treiber vieler der hier vorgestellten neuen Ideen aus dem Bereich faserverstärkte Werkstoffe.Weiterlesen

Im Projekt „Cooperate“ ersetzen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung den erdölbasierten Kunststoff durch biobasierte Alternativen. Zudem erarbeiten sie materialsparende Methoden, um die Produktgestaltung und -auslegung hinsichtlich Ökobilanz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Ziel ist es, den CO2-Anteil in Fahrzeugbauteilen und in industriellen Anwendungen um bis zu 50 Prozent zu reduzieren.Weiterlesen

Die Sieger des AVK-Innovationspreises für Faserverbundkunststoffe, der jährlich von der AVK– Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe vergeben wird, wurden in diesem Jahr in Salzburg während des JEC Forum DACH präsentiert. Der Preis geht an Unternehmen, Institute und deren Partner in den drei Kategorien: Produkte und Anwendungen, Prozesse und Verfahren sowie Forschung und Wissenschaft.Weiterlesen

Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, der von mehreren zeitgleich wirkenden Trends getrieben wird und den Unternehmen erhebliche Anpassungsleistungen abverlangt. Im Projekt „Tuwas“  entsteht ein umfassender „Baukasten“, um diesen Wandel gestalten zu können.Weiterlesen

Die Technische Universität München (TUM) und das schweizerische Unternehmen Oerlikon haben gemeinsam ein Institut gegründet, um additive Fertigungstechnologien voranzutreiben. Das TUM-Oerlikon Advanced Manufacturing Institut ist auf dem Campus der Universität in München Garching angesiedelt.Weiterlesen

Die Neue Materialien Bayreuth (NMB) hat in einem Kooperationsprojekt einen innovativen Fertigungsprozess zur Herstellung schallabsorbierender Vliesbauteile für einen weiten Frequenzbereich von 500 – 3.000 Hz etabliert, die im Automobilbau zum Einsatz kommen können.Weiterlesen

Im Forschungsvorhaben MAI Acosalus soll die Prozessführung zur Herstellung von Sandwichbauteilen mit Composites-Deckschichten per 3D-AFP zu einem robusten, serientauglichen Verfahren für die Luftfahrt entwickelt werden.Weiterlesen

Umformen von Aluminiumblechen: Der Einsatz des sogenannten Equal-Channel Angular Pressings (ECAP) ermöglicht effektiven Leichtbau und hat das Potenzial, einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Produktion zu leisten.Weiterlesen

Der ehemalige Airbus-Chefeinkäufer Dr. Klaus Richter wechselt als neuer Vorstandssprecher zur [hoot_icon icon="fa-address-book" size="14"] Diehl-Gruppe. Er tritt sein Amt bei der Unternehmensgruppe am 1. August an.Weiterlesen

Über den Tellerrand rein technischer Leichtbaulösungen hinaus schaut ein neues Forschungsprojekt unter Leitung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden. Im Projekt KORESIL soll der funktionsintegrierende Systemleichtbau im Multi-Material Design als soziotechnisches System mit dem Menschen im Mittelpunkt betrachtet werden.Weiterlesen