Kaum Flutschäden an Leichtbeton-Mauerwerk
Die Hochwasserkatastrophe an der Ahr hat an Leichtbeton-Mauerwerk kaum Schäden hinterlassen. Das Mauerwerk zeigt weiterhin eine hohe Stabilität und besitzt gute Trocknungseigenschaften.Weiterlesen
Die Hochwasserkatastrophe an der Ahr hat an Leichtbeton-Mauerwerk kaum Schäden hinterlassen. Das Mauerwerk zeigt weiterhin eine hohe Stabilität und besitzt gute Trocknungseigenschaften.Weiterlesen
Was Rang und Namen in der Welt der technischen Textilien hat, kommt vom 21. – 24. Juni 2022 auf der techtextil in Frankfurt zusammen. Auch vombaur. Der Experte für nahtlos rundgewebte Schmaltextilien präsentiert unter anderem seine nahtlos gewebten, und deshalb extrem belastbaren Bänder, Schläuche, Preforms und 3D-Gewebe: Composite Textiles für anspruchsvolle Anwendungen.Weiterlesen
Eine Forschergruppe der Universität Princeton hat ein von Knochen und anderen natürlichen Materialien inspiriertes starkes Leichtbaumaterial für Flugzeuge, Gebäude und Knochenimplantate entwickelt. Weiterlesen
Das von dem Gütersloher Startup Teu2tec neu entwickelte Fertigungssystem „Goliath“ ermöglicht den schnellen 3D-Druck großformatiger Objekte aus beliebigem Granulat im Pastenextrusionsverfahren (PEM).Weiterlesen
Das Unternehmen Solar Cloth hat sehr flexible, dünne und leichte Sonnenkollektoren entwickelt, die sich zum Beispiel für Zelte, Gewächshäuser, Lastwagen, Drohnen, Luftschiffe und andere Anwendungen eignen.Weiterlesen
Um leichte Sandwichelemente für den Bausektor künftig mit weniger Aussschuss und damit ressourceneffizienter herstellen zu können, forschen sieben Partner gemeinsam im Projekt Resamon „Ressourceneffiziente Sandwichelemente durch zerstörungsfreies Monitoring für den Leichtbau“.Weiterlesen
Im Projekt Light-Light-Roof arbeiten Forschende des Fraunhofer Umsicht an leichten Dächern aus Glas-Folie, genauer an einem leichten und modulares Leichtbausystem. Dieses System soll ein Glas-Folie-Modulsystem mit einem Innendach aus mobilen, lichtdurchlässigen und IR-reflektierenden Gewebe kombinieren.Weiterlesen
Pultrudierte Verbundplatten schaffen an der Marschall-Jozef-Pilsudski-Brücke Raum für Radfahrer und Fußgänger. Die Platten aus GFK ermöglichen es dank ihres leichten Gewichts, die Gehwege auf beiden Seiten der Brücke von 2 m auf 4,5 m Breite zu erweitern und so sicheren Raum für Radfahrer zu schaffen.Weiterlesen
Lignowallmobil – so heißt das Projekt, in dem am Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) leichte, flächige Sandwichelemente mit hohem Wärmedurchgangswiderstand aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen zur Anwendung im Außenbereich entwickelt werden sollen.Weiterlesen
Ende letzten Jahres erteilte das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt dem Carborefit-Verfahren die erweiterte allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / allgemeine Bauartgenehmigung. Mit diesem Verfahren kann Stahlbeton mit Carbonbeton verstärkt werden.Weiterlesen
Der EPTA-Bericht „Opportunities for pultruded composites in energy-efficient buildings“ stellt energieeffiziente Pultrusions-Lösungen für verschiedene bauliche Herausforderungen vor.Weiterlesen
An der TU Braunschweig arbeitet man an einem 3D-Druckverfahren, das Betonbrücken mit filigranen Leichtbaustrukturen ermöglichen soll.Weiterlesen