Nachhaltige Brandmauer für FVK-Leichtbau
Mit der PyroWall-Technologie stellt das kanadische Unternehmen WT&C Innovates eine Möglichkeit vor, wie sich nachhaltiger Brandschutz für faserverstärkte Kunststoffe realisieren lässt.Weiterlesen
Mit der PyroWall-Technologie stellt das kanadische Unternehmen WT&C Innovates eine Möglichkeit vor, wie sich nachhaltiger Brandschutz für faserverstärkte Kunststoffe realisieren lässt.Weiterlesen
Sika zeigt ein neues Portfolio anorganischer Schäume. Die Einsatzgebiete erstrecken sich auf Anwendungen in der Wärmedämmung, Brandschutz oder Schallschutz oder dann, wenn geringes Gewicht gefragt ist.Weiterlesen
Kiefernzapfen als Vorbild: Forschende der Universitäten Stuttgart und Freiburg haben ein energieautarkes Fassadensystem entwickelt, das sich selbstständig an das Wetter anpasst.Weiterlesen
Die hochstabilen, leichten Bauplatten bestehen zu 96 Prozent aus recyceltem Altglas (Blähglasgranulat) und sind gleichermaßen im Innen- und Außenbereich einsetzbar.Weiterlesen
Aus einem Flachsfaser-Verbundkunststoff von Bcomp wurden die Verkleidungsplatten zum Beschatten des Gebäudes der neuen Cité Scolaire Internationale Jacques Chirac in Marseille, Frankreich, hergestellt.Weiterlesen
Forschende am Fraunhofer WKI entwickeln biobasierte Klebstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe und biogener Reststoffe. Klebstoffe mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind eine Schlüsseltechnologie, um im Leichtbau Materialien zu verbinden und damit endliche Ressourcen zu schonen. Weiterlesen
Im neuen SEAM-Research-Center des Fraunhofer IWU wollen die Forschenden das Potenzial des Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM) noch besser ausschöpfen. Herzstück des Centers ist Epic3D, ein neuentwickelter Portaldrucker, der die Fertigung von Kunststoff-Bauteilen im XXL-Format ermöglicht.Weiterlesen
Der KLB Wabenstein – entwickelt nach dem Vorbild der Natur – zählt nach Herstellerangaben zu den leistungsfähigsten wärmedämmenden Außenwandsteinen aus Leichtbeton. Weiterlesen
Holzbasierte Carbonfasern erweitern das Eigenschaftsprofil konventioneller Carbonfasern: Sie kombinieren hohe Festigkeit und geringes Gewicht mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck. Die Pilotanlage zur Herstellung des neuen Werkstoffs wurde jetzt eröffnet. Weiterlesen
Die Partner im Projekt HVB-Holz planen ein neuartiges Hochleistungsholz (HLH) zu entwickeln, dessen mechanische Eigenschaften denjenigen von Stahl ähnlich sind. Dieses soll dann den Stahl in stahlbewertem Beton ersetzen, um die Lebensdauer zu verlängern und durch Leichtbau CO2 einzusparen.Weiterlesen
Mit dem wachsenden Bedarf an nachhaltigem Bauen rücken auch neuartige Leichtbautechniken wie Holz-Beton-Verbund-Decken (HBV-Decken) in den Fokus. Diese kombinieren die Vorteile von Holz und Beton in einem Bauteil und könnten durch neue Klebtechniken ressourceneffizienter werden.Weiterlesen
Der Fokus des CU Innovation Day „Sustainable Composites for Future Applications“ galt nachhaltigen Baulösungen, CFK (carbonfaserverstärkten Kunststoffen) für Wasserstoffanwendungen und CMC (Ceramic Matrix Composites) für nachhaltige Anwendungen.Weiterlesen