Im Forschungsprojekt Recybar sollen deshalb thermoplastische faserverstärkte Betonbewehrungen aus rezyklierten Kohlenstofffasern entstehen. Denn für eine Anwendung analog zum Betonstahl ist die Biegeeigenschaft Biegens essenziell, da die Bewehrung den Beanspruchungen und der Bauteilgeometrie angepasst werden muss.Weiterlesen

In Pforzheim soll ein 14-geschossiges Hochhaus in neuartiger Holzbauweise entstehen: das Holz-Hybrid-Hochhaus „CARL“. Im Vergleich zu einer konventionellen Massivbauart für „CARL“ können durch die leichte Holzbauweise rund 2.000 t CO2 eingespart werden.Weiterlesen

Composite Textiles von vombaur sind nahtlos, leicht, hochfest, energiesparend, extrem belastbar, drapierfähig und formstabil. Überzeugen können sich FachbesucherInnen auf der JEC World in Halle 5 Stand C69Weiterlesen

Der Schweizer Pavillon an der Expo 2025 Osaka verkörpert Leichtigkeit und Nachhaltigkeit. Seine Gebäudehülle kann mit wenigen Lastenfahrrädern transportiert werden und es soll der Pavillon mit dem geringsten ökologischen Fußabdruck sein.Weiterlesen

Für leichtes Bauen mit Beton ist der Carbonbeton nicht der einzige Weg. Das Material lässt sich auch im Wege des 3D-Drucks verarbeiten – und das nicht nur „pur“, sondern auch mit Bewehrung oder als geschäumter Beton für verbesserte Wärmedämmung.Weiterlesen

Nach der bauaufsichtlichen Zulassung Ende 2021 gewannen die CPC Betonelemente von Holcim kürzlich den Bauma Innovationspreis. Die vorgespannten Carbonbetonelemente von Holcim sind dünne Betonplatten, die je nach Konstruktion Material-Einsparungen bis 80 Prozent ermöglichen und den CO2-Fußabdruck des Bauteils bis maximal 75 Prozent reduzieren. Weiterlesen

Die hydroaktiven Fassadenelemente Hydroskin sind sehr leicht und können deshalb an jeder Fassade im Neubau wie auch im Gebäudebestand nachträglich angebracht werden. Hydroaktive Elemente neutralisieren bei minimalem Ressourceneinsatz als Fassadenlösung den städtischen Hitze-Insel-Effekt.Weiterlesen

Zusammen mit Neue Materialien Bayreuth entwickelte Ineos Styrolution die Styrenic Bead Foams – Partikelschäume, die auf SAN (Styrol-Acrylnitril) oder ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) basieren. Das Material ist leicht, kann in einem großen Temperaturbereich eingesetzt werden, besitzt eine hohe spezifische Festigkeit und isoliert gut. Geliefert wird es als Mikrogranulat, was die Transporteffizienz deutlich erhöht und so ebenfalls zur Nachhaltigkeit beiträgt.Weiterlesen

Für den Wohngungsbau gibt es möglicherweise bald einen weiterer nachhaltigen und leichten Baustoff – gut geeignet für die modernes Bauen in Modulbauweise. Forschenden der Universität Göttingen ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen.Weiterlesen