Forschende im Bereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelten im Rahmen einer Kooperation ein freigestaltbares Beleuchtungsgitter in modularer Leichtbauweise, das insbesondere in denkmalgeschützten Gebäuden und in Event-Lokationen seine Vorteile ausspieltWeiterlesen

Gewirkte Flachsfaser-Netze an einer sturmsicheren Leichtbau-Konstruktion sind die bauliche Basis für das flexible Begrünungssystem Verd des Frankfurter Unternehmens OMC°C, das in Städten als natürliche Klimaanlage wirken kann.Weiterlesen

Für den Wohngungsbau gibt es möglicherweise bald einen weiterer nachhaltigen und leichten Baustoff – gut geeignet für die modernes Bauen in Modulbauweise. Forschenden der Universität Göttingen ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen.Weiterlesen

Das Wickeln von Fasern für Gebäudefassaden stellt eine einzigartige Verbindung von Ästhetik, Festigkeit und Nachhaltigkeit dar. Die Technologie kommt mit deutlich weniger Material aus als der Stahl- und Betonbau und reduziert die CO2-Emissionen erheblich. Neben Carbonfasern eignen sich auch Naturfasern, denn ein Polyurethanharz sorgt für Festigkeit und Beständigkeit.Weiterlesen

Bereits im letzten Jahr entwickelten Forschende der BTU Cottbus – Senftenberg im Projekt „Entwicklung eines neuartigen, modularen Leichtbauhebesystems in Hybridbauweise für den mobilen Einsatz“ ein Hebesystem für Baustellen in Leichtbauweise.Weiterlesen

Kernstück des Pavillons, der auf dem Campus Stadtmitte der Universität Stuttgart errichtet wurde, ist eine aktive Biege-Struktur aus Naturfasern, die an Bambus erinnert. Entwickelt wurde sie im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).Weiterlesen

Rattan als Leichtbaumaterial? Bekannt ist der häufig geflochten eingesetzte Werkstoff als Design- und Funktionselement in Möbeln oder als Material für Korbwaren. Diese sind sehr leicht. Nicht nur aufgrund der geflochtenen Verarbeitung, sondern auch, weil Peddigrohr eine geringe Dichte aufweist. Rattan gilt aufgrund der schnellwachsenden Pflanze als einer der nachhaltigsten Möbelwerkstoffe. Julian Reuter erkannte das Potential der Pflanze als Basis für einen nachhaltigen technischen Leichtbauwerkstoff. Begleiten wir den Pionier der Leichtbauwelt auf seiner Reise – vom Surftrip zum Unternehmer mit einer greifbaren Vision für die ökologische Transformation bestimmter Industriebereiche.Weiterlesen

Das Flachdach des Bludenzer Bauhof ist 32,5 Prozent leichter als vergleichbare Betondecken. Möglich wird das durch „Verdrängungskörper“ des Unternehmens Concrete 3D. Die Leichtbauweise sparte 33 Tonnen klimaschädliches Treibhausgas ein.Weiterlesen

Im Jahr 2020 stürzte die Brücke in Fontanamare-Gonnesa (Cagliari) unter dem Gewicht eines Lastwagens ein. Für die Sanierung hat das Unternehmen Sireg Geotech einen pultrudierten Glasspree-Bewehrungsstahl entwickelt und produziert, der in den Fertigteilen eingesetzt wird, die der Partner Manini Prefabricati produziert.Weiterlesen