Im Rahmen der Technologieoffensive Wasserstoff startete Ende 2022 das Forschungsprojekt LeiWaCo mit dem Ziel, einen Leichtbau-Tank für kryogenen Wasserstoff zum Einsatz in einer modularen, containerbasierten Versorgungseinheit zu entwickeln.Weiterlesen

Die Produktreihe Hexply Nature kombiniert Harzsysteme mit biologisch gewonnenen Harzanteilen mit Naturfaserverstärkungen. Anwendungen für die Materiallösung finden sich im Automobil, im Wintersport, im Schiffbau und beim Bau von Windkraftanlagen.Weiterlesen

Ursprünglich für Photovoltaik-Module entwickelt besitzt die patentierte Erfindung „Necto“ eine Reihe besonderer Eigenschaften für den blechbasierten Leichtbau. Was konstruktiv hinter der Matrix für PV-Module steckt und wie man diese Idee zur Gewichtsoptimierung flächiger oder gewölbter Bauteile nachhaltig auch in vielen anderen Anwendungen einsetzen kann, offenbarte uns Dr. Ing. Maximilian Scherff, einer der drei Gründer von Matrix-Module.Weiterlesen

Für die Prozesstechnik zeigten viele Hersteller – vor allem bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe – verkürzte Prozesszeiten und eine verbesserte Prozessführung, die zu einer optimierten Qualität führen soll. Material- und Kosteneffizienz werden als Merkmale ebenso häufig genannt, wie eine gewisse Flexibilität in der Fertigung und das Erzeugen der Halbzeuge vor Ort. Auch der Trend zu Komplettanlagen ist nach wie vor ungebrochen. Der aktuellen Lage geschuldet stehen Anlagen zur Produktion von Wasserstoff-Tanks sowie Rotorblättern für die Windenergie im Fokus.Weiterlesen

Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger gilt als eine wichtige Säule für die Energiewende. Leichtbau sorgt nun nicht nur dafür, dass wir auch weniger Wasserstoff für höhere Reichweite benötigen, sondern auch dass die Tanks für den verflüssigten Wasserstoff nicht zu schwer werden. Denn die Energiedichte pro Volumen ist bei Wasserstoff im Vergleich zu heutigen Brennstoffen sehr viel schlechter, weshalb die Tanks beispielsweise in der Luftfahrt oder im Schiffbau deutlich größer ausfallen müssen, dabei aber nicht schwerer werden dürfen.Weiterlesen

62 Meter lang ist der ersten Prototyp eines vollständig recycelbaren Rotorblatts für eine Windkraftanlage, der im Rahmen des ZEBRA-Projekts (Zero wastE Blade ReseArch) durch LM Wind Power in seinem Werk in Ponferrada, Spanien, hergestellt wurde.Weiterlesen

Wer würde schon in Frage stellen, dass Windräder zum Erzeugen von Energie sinnvoll sind? Schließlich gibt es Windmühlen schon seit Jahrhunderten. Doch die Gründer eines jungen Unternehmens aus Bayern haben genau das getan. Ihr disruptiver Ansatz: Wir wollen Energie aus Wind unter dem Gesichtspunkt größtmöglicher Ressourceneinsparung mit einer hochautomatisierbaren Anlage gewinnen. Heraus kam das Kitekraft-System. Nicht ganz auf direktem Weg, sondern auf dem Umweg über das Betrachten eines Digitalen Zwillings und eine Dissertation, erzählte uns Christoph Drexler, einer der vier Gründer von Kitekraft.Weiterlesen

Für besonders lange Rotorblätter prüfen die Forschenden des DLR das Einsatzpotenzial von Hybridwerkstoffen, das heißt von Glasfaserlaminaten, die mit metallischen Zwischenlagen verstärkt sind. Diese Faser-Metall-Laminate sind insbesondere als lokale Verstärkungselemente für den Bolzenanschluss der Rotorblätter im Wurzelbereich als auch für den Anschluss von geteilten Rotorblättern von großem Interesse.Weiterlesen