Stellantis und Archer: Automobilkonzern wird eVTOLs in USA produzieren
Stellantis und Archer Aviation planen, das elektrischem eVTOL Flaggschiff Midnight gemeinsam herzustellen und die Stückzahlen deutlich zu steigern.Weiterlesen
Stellantis und Archer Aviation planen, das elektrischem eVTOL Flaggschiff Midnight gemeinsam herzustellen und die Stückzahlen deutlich zu steigern.Weiterlesen
In einem Teilprojekt des Forschungsvorhabens Konkav beschäftigen sich Forschende des Instituts für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart mit ökoeffizienten Fertigungsprozessen und Materialien für nachhaltige Luftfahrtkomponenten. Der Hauptfokus liegt auf der ressourceneffizienten und automatisierten Ablage von Naturfaserhalbzeugen.Weiterlesen
Ein US Luft- und Raumfahrtunternehmen erhält Anfang 2023 eine Pilotanlage inklusive Werkzeuge für die Produktion von Leichtbauteilen aus Deutschland. Lieferant der elektrischen Composite-Presse ist der Industrieausrüster BBG.Weiterlesen
Durch Leichtbau-Transportnetze reduziert die Lufthansa Cargo den CO₂-Fußabdruck um 440 Tonnen pro Jahr. Grundlage für das Reduzieren des Gewichts ist die hohe Reißfestigkeit der Fasern. Lesen Sie, was hinter diesem Schritt steckt!Weiterlesen
Oft sind Leichtbaulösungen mit Schwingungsproblemen verbunden. Dann können vibroakustische Metamaterialien (VAMM) eine Maßnahme sein, um die Schwingungen zu mindern, was den Forschenden am Fraunhofer LBF am Beispiel einer Satellitenstruktur gelungen ist. Weiterlesen
In einem Kooperationsprojekt der Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) gemeinsam mit Partnern konnte gezeigt werden, dass das Anspritzen thermoplastischer Laminate („Overmolding“) auch für großflächige Strukturanwendungen in der Luftfahrt funktioniert. Demonstriert wurde dies durch die automatisierte Fertigung einer Flugzeugtür-Außenhaut unter Nutzung der FORCE-Prozesskette der NMB.Weiterlesen
In diesem Forschungsprojekt geht es um die qualitativ hochwertige Verwertung großer Faserverbundstrukturen. So sollen nachhaltige Methoden für das Wiederverwerten oder das Recycling der Verbundwerkstoffe aus Großstrukturen der Luftfahrt und Windenergie entwickelt werden.Weiterlesen
Einem Team des Indian Institute of Technology Guwahati unter der Leitung von D. Nelson Muthu, Assistenzprofessor am Fachbereich Maschinenbau, ist es gelungen, Modellierungsmethoden zu entwickeln, mit denen sich die Versagenswahrscheinlichkeit von Verbundwerkstoffen bewerten lässt.Weiterlesen
Der Systemleichtbau unter Verwendung von Composites wird für das Einhalten der Vereinbarungen aus dem europäischen Green Deal im Flugzeugbau unverzichtbar sein. Das Potenzial zur Gewichtsreduktion wird auf mehrere Tonnen Abfluggewicht geschätzt.Weiterlesen
United Airlines investiert in den eVTOL-Hersteller Eve Air Mobility 15 Millionen US-Dollar und schließt gleichzeitig einen Kaufvertrag über 200 viersitzige Elektroflugzeuge sowie eine Option für weitere 200 Flugzeuge ab. Lieferstart soll 2026 sein.Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit Airbus Helicopters hat die Neue Materialien Bayreuth neue Designansätze für additiv gefertigte Sandwich-Kernstrukturen simulativ und experimentell untersucht. Ziel der Arbeiten war es, die Kerne lastgerecht zu optimieren und durch integrierte Halterungen, Krafteinleitungen oder Verschraubungen zu funktionalisieren.Weiterlesen
Im Harmonised Amphenol Radiall Project (HARP) wurde TRL 6 Steckverbindungsschienen für Line Replaceable Modules (LRM) entwickelt. Diese Steckverbinder können eine leichtere, kosteneffizientere und modulare Lösung unterstützen, die zu Einsparungen beim Gesamtgewicht des Flugzeugs führen wird.Weiterlesen