Die AMAG Austria Metall AG hat erfolgreich ihren Mehrjahresvertrag mit Airbus erneuert. Der Aluminiumhersteller aus Ranshofen wird in den nächsten Jahren zertifizierte Walzprodukte an Airbus liefern, die vor allem in der Struktur und Außenhaut sämtlicher Airbus-Flugzeugfamilien eingesetzt werden.Weiterlesen

Im ENGEL organomelt Verfahren werden in einem einzigen integrierten Prozessschritt thermoplastische Faserverbund-Halbzeuge – zum Beispiel Organobleche und UD-Tapes – umgeformt und funktionalisiert. Versteifungsrippen oder Montageelemente werden unmittelbar nach dem Umformen im selben Werkzeug mit einem Thermoplast aus der Gruppe des Matrixmaterials des Organoblechs angespritzt.Weiterlesen

Teile des städtischen Verkehrs mit leichten und kleinen Flugzeugen in die Luft zu verlagern, ist längst kein Zukunftstraum mehr. Ideen dazu liefert der Vogelflug. Ein Konsortium aus sechs Fraunhofer-Instituten will nun ein Fluggerät entwickeln, das sich an den Segelkünsten des Albatros orientiert.Weiterlesen

Ultrafeste metallische Strukturen, die leichter sind als Bauteile gleicher Form aus Kork, lassen sich nach dem Vorbild einer japanischen Papierffalte- und -schneidetechnik herstellen. An Massachusetts Institute of Technology (MIT) gelang es, so leichte Bauteile herzustellen, deren Eigenschaften – Steifigkeit und Flexibilität – einstellbar sind.Weiterlesen

Beim Thema Recycling von Faserverbundwerkstoffen scheiden sich die Geister: Die einen behaupten, es sei schlicht unmöglich, da es sich immer um eine schleichende Entsorgung handelt – über mehrere Recyclingprodukte und ihre Lebenszyklen. Die anderen sind überzeugt davon, dass sich Composites – insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoffe – durchaus recyceln, in ihre Ausgangsstoffe zerlegen und gleichwertig wiederverwenden lassen. Guillaume Perben, der Gründer von Composite Recycling gehört zur zweiten Gruppe und hat für sein Recyclingverfahren ein Unternehmen gegründet. Die Inspiration dazu lieferten seine Segellleidenschaft und ein Kindergeburtstag.Weiterlesen

Gemeinsam mit Premium Aerotec, Airbus und Aernnova hat das DLR ein Flugzeugrumpf-Bauteil aus carbonfaserverstärktem Thermoplast hergestellt und erfolgreich ausgeliefert. Wesentliche Technologien des „Multifunctional Fuselage Demonstrator“ (MFFD) wurden am DLR in Augsburg entwickelt.Weiterlesen

Das Unternehmen GKN Aerospace wird Airbus Helicopters in Bereichen wie Engineering, Konstruktion und Fertigung von elektrischen Verbindungssystemen (EWIS) sowie Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) wesentlich unterstützen. Darüber hinaus wird GKN Aerospace potenzielle Innovationsprojekte sowie die Entwicklung und Fertigung von Flugzeugstrukturen – vornehmlich aus Faserverbundwerkstoffen – leiten.Weiterlesen

Das Unternehmen Invent war mit zwei Projekten an der Entwicklung und Herstellung von Schlüsselkomponenten der Satellitenmission EUCLID beteiligt. Zum einen an der beweglichen Ka-Band Antenne, die die wissenschaftlichen Messungen der Instrumente an die Erde überträgt und zum anderen an Tragstrukturen, die die Instrumente thermisch vom Satelliten entkoppeln und somit deren Messgenauigkeit sicherstellen.Weiterlesen

Das DLR verfügt nach erfolgreichen Flugversuchen über eine umfangreiche Datensammlung für die Strukturüberwachung von Flugzeugbauteilen im Betrieb. Weiterlesen

Zusammen mit Liebherr hat das Technologiezentrum Aitiip über drei Jahre das europäische Projekt Inn-Paek koordiniert, das nun abgeschlossen ist. Im Ergebnis ist es gelungen, eine neue proprietäre Technologie zu entwickeln, die das Herstellen von Teilen mit komplexen Geometrien aus thermoplastischem Material im Wege des Spritzguss ermöglicht.Weiterlesen

Technologien und Verfahren zur Rückgewinnung von Aluminium aus Altflugzeugen könnten den CO2-Fußabdruck für Aluminium im Flugzeugbau massiv senken. Deshalb haben sich Constellium und Tarmac Aerosave darauf verständigt, die Wiederverwendung von Aluminium in der Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrt zu untersuchen.Weiterlesen

Joby Aviation und GKN Aerospace haben im Juni einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von thermoplastischen Strukturbauteilen für Joby-Flugzeuge geschlossen. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam ein Werkstoffkonzept basierend auf thermoplastischen Verbundwerkstoffen erarbeitet, der speziell auf das Joby eVTOL-Flugzeug zugeschnitten ist.Weiterlesen