Patente als Asset im Leichtbau
In einem Beitrag im Fachmagazin Konstruktionspraxis geht der Autor Hanns Kache der Frage nach, welche Rolle Patente in der Entwicklung und späteren Nutzung von Leichtbau-Ideen spielen.Weiterlesen
In einem Beitrag im Fachmagazin Konstruktionspraxis geht der Autor Hanns Kache der Frage nach, welche Rolle Patente in der Entwicklung und späteren Nutzung von Leichtbau-Ideen spielen.Weiterlesen
Im EFRE Projekt Smarter Leichtbau 4.0 entstanden Leichtbau-Prototypen aus alten Kulturpflanzen für technische Teile in der Luftfahrt undWindenergie, im Automobilbau und der Medizintechnik. Der Leichtbau half dabei vor allem Ressourcen zu sparen.Weiterlesen
Am Standort Cham (Bayern) hat das Unternehmen Ensinger eine neue Anlage zur Herstellung von thermoplastischen Prepregs in Betrieb genommen. Das Angebot umfasst nun endlosfaserverstärkte Semipregs und Prepregs, Organobleche sowie formgepresste Composites-Platten aus einer breiten Palette von Werkstoffkombinationen.Weiterlesen
Die Formnext findet statt – und zwar virtuell vom 10. bis 12. November. Entsprechend ändert sich der Name der Messe für Innovationen und Networking der additiven Fertigung und intelligenten Produktion in „Formnext Connect“Weiterlesen
Im Projekt Leviaktor haben die Forscher der Hochschule Aalen das Schultergestell und die Armmanschette des Exoskeletts im Leichtbau realisiert und für eine kostengünstige Spritzguss-Produktion optimiert.Weiterlesen
Wenn es um Innovationen in der additiven Fertigung (AM) geht, liegt Deutschland europaweit an der Spitze und weltweit hinter den USA auf Platz zwei.Weiterlesen
Das Metallpulver Printdur HSA ist vor allem für das selektive Lasersintern geeignet und weist im gedruckten Zustand ein zu 99 % austenitisches Gefüge auf.Weiterlesen
Die European Alliance for SMC BMC, Brüssel, hat einen neuenWeiterlesen
Die Flexspeed Dosierroboter dichten, schäumen und kleben mit variabler Geschwindigkeit von 20 m/min in Ecken und Radien bis 40 m/min auf der Geraden.Weiterlesen
Tejin erhöht Produktionskapazität für Kohlenstofffasern um Bedarf in Medizin und Elektronik direkt aus Europa zu decken.Weiterlesen
Das Tool zur Kosten-Nutzen-Analyse additiver Fertigungsverfahren bewertet nicht nur die resultierenden Kosten, sondern identifiziert und bewertet auch den zu generierenden Nutzen.Weiterlesen
Ein neuer Drucker und das eigenentwickelte faserverstärkte Polyamid sind – so der Hersteller MakerBot – dazu geeignet, um Metallersatzteile zu druckenWeiterlesen