Formgedächtnislegierungen werden heute schon breit eingesetzt, von Medizintechnik bis Bauwesen oder Luftfahrt. Als Draht integriert in Faserverbundwerkstoffe sind sie jedoch ein Novum mit – derart breitem Potenzial, dass der Gründer Dr. Moritz Hübler bis heute sein Unternehmen komplett branchenoffen aufstellt. Denn auch nach fünf Jahren ist kein Ende der Einsatzmöglichkeiten in Sicht. Moritz Hübler hat Compactive zusammen mit Nicolà Hummel, Patricia Stöbe und Daniel Vogelsanger 2018 gegründet. Heute ist das Start-up mit seinen leichten Biegeaktoren erfolgreich am Markt. Als Pionier der Leichtbauwelt gibt er persönliche Einblicke in die Entwicklungsstrategie sowie die Technologie der Curve Aktormodule und bezieht klar Stellung für mehr Technologieoffenheit.Weiterlesen

Bei einer neuen Fertigungslösung wird das Reaktionsspritzgießen (RIM) auf aliphatische Polyurethane angewendet, wobei nahtlose Formen entstehen. Der Werkstoff bringt laut Herstellerangaben einen Gewichtsvorteil von mindestens 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Solid Surface-Werkstoffen, und zeigt zudem eine verbesserte Rutschfestigkeit bei Nässe. Die Produktes sind deshalb auch für Anwendungen im Caravan oder Wohnmobil interessant. Weiterlesen

Die Idee des Projekts T3-Hub: Spritzgegossene Bauteile mit Fasertapes zu verstärken, um Kunststoff und damit letztlich CO2 einsparen zu können, ohne an Lebensdauer durch zu geringe Wandstärken einzubüßen. Aber ist das tatsächlich ein nachhaltiger Weg, um CO2-Emissionen zu senken? Denn eine vollständige Betrachtung muss auch das Recycling einbeziehen, das durch die Hybridisierung des Kunststoffs nicht vereinfacht wird Wir fragen deshalb in unserer Reihe „Köpfe der Leichtbauwelt“ bei Fabian Becker, Projektleiter am AZL, nach.Weiterlesen

Yannick Vöhringer ist seit 1. Juli Geschäftsführer im Familienbetrieb und soll das Unternehmen bis zum Jahresende aus der Hand der beiden bisherigen Geschäftsführer übernehmen.Weiterlesen

Das Unternehmen PPprint hat ein Polypropylen entwickelt, das ein reproduzierbares 3D-Druckergebnis ermöglicht. Mit dem Large Area Additive Manufacturing (LAAM) Verfahren wurde der Sitzhocker „Honey-PP“ umgesetzt, der mit dem Materialica Design & Technology Award ausgezeichnet wurde.Weiterlesen

Die online-Kurse des Fraunhofer IFAM vermitteln Wissen über faserverstärkte Kunststoffe und deren Besonderheiten, geben eine Einführung in Konstruktions- und Fertigungsmethoden sowie Reparaturstrategien und Adhäsionseigenschaften. Sie wurden zusammen mit der General Adhesivos und der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e .V. entwickelt.Weiterlesen

Im Coporate-Blog des Unternehmens Engel beschreibt der Autor Wolfgang Kienzl, Produktmanager Technologies Schaumspritzgießen und Sandwichverfahren, wann das Schaumspritzgießen eine gute Lösung ist und wie es funktioniert.Weiterlesen