Für den Bau von Wasserstofftanks existieren unterschiedliche Entwicklungsstränge und Technologien. Das Unternehmen SAG (Salzburger Aluminium Group) hat jetzt sein Kryo-Tanksystem aus Aluminium bei einer Wasserstoff-Rallye, dem HydrogenRecordRun, erprobt.Weiterlesen

Warum das Gewicht von Solarzellen entscheidend sein kann, zeigt der Solar-Lkw das Unternehmens Scania Södertälje, das zum Volkswagen-Konzern gehört. 100 Quadratmeter besonders leichter Solarzellen auf dem Auflieger sorgen für die Energie, mit der der Lkw 5.000 bis 10.000 „kostenlose“ Extrakilometer pro Jahr fahren kann.Weiterlesen

Der Ebusco 3.0 ist – inspiriert aus der Luft- und Raumfahrtindustrie – besonders leicht und hocheffizient. Dank seiner Konstruktion aus Verbundwerkstoffen kann er mit dem kleinsten verfügbaren Batteriepaket bis zu 350 km mit einer einzigen Ladung fahren.Weiterlesen

Das technologische Ziel des im August gestarteten Forschungsvorhabens „David“ ist, Wasserstoffdruckbehälter für das Transportwesen so leicht und ressourcenschonend wie möglich auszulegen. Dazu erarbeiten die Forschenden mittels durchgängiger Digitalisierung sowie anwendungsspezifischer Charakterisierung und Modellierung eine realistische Beschreibung der Behälterwerkstoffe und des Gesamtsystems während der Herstellung und des Produktlebenszyklusses.Weiterlesen

Ein Ansatz für Leichtbau bei Landmaschinen ist der Strukturleichtbau mit Faserverbundwerkstoffen. Im Projekt Agrilight ist es den Partnern jetzt gelungen, ein Carbon Chassis für den Krone Big X, einen Feldhäcksler, zu entwickeln. Mit der Konstruktion kann das Chassisgewicht bei gleichzeitig höherer Verwindungssteifigkeit um 50 Prozent gesenkt werden.Weiterlesen

Bereits im letzten Jahr entwickelten Forschende der BTU Cottbus – Senftenberg im Projekt „Entwicklung eines neuartigen, modularen Leichtbauhebesystems in Hybridbauweise für den mobilen Einsatz“ ein Hebesystem für Baustellen in Leichtbauweise.Weiterlesen

Thermoplastische Tapes prägen die nächste Generation der thermoplastischen Composites. Voraussetzung ist ein hochgenaues Legen der Tapes, um die gewünschte Performance zu erreichen, sowie eine sehr wirtschaftliche Verarbeitung. Mit der Kombination hochpräziser Steuerungssoftware mit Kameratechnik leistet ENGEL diesen Spagat.Weiterlesen

Es gibt eine Gemeinsamkeit zwischen dem Namenstier des Projekts Elch und dem zu entwickelnden elektrischen Reisebus: Gesucht wird ein ausdauernder Langläufer mit hoher Reichweite. Leichtbau und Aerodynamik sind wichtige Themenfelder im Forschungsvorhaben, das von Daimler Bus koordiniert wird.Weiterlesen

Wenn Gewicht durch den Einsatz von passenden Komponenten eingespart werden kann, entstehen deutliche Mehrwerte für die Anwendung und den täglichen Einsatz der Endgeräte – das gilt laut Liebherr für Baumaschinen bis hin zu stationären Anwendungen.  Einen Beitrag dazu leisten Hybridzylinder.Weiterlesen

Zusammen mit Neue Materialien Bayreuth entwickelte Ineos Styrolution die Styrenic Bead Foams – Partikelschäume, die auf SAN (Styrol-Acrylnitril) oder ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) basieren. Das Material ist leicht, kann in einem großen Temperaturbereich eingesetzt werden, besitzt eine hohe spezifische Festigkeit und isoliert gut. Geliefert wird es als Mikrogranulat, was die Transporteffizienz deutlich erhöht und so ebenfalls zur Nachhaltigkeit beiträgt.Weiterlesen