Wasserstofftanks für die Bahn in Kalifornien
Hexagon Purus und Stadler haben einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Wasserstoffspeichern für Schienenfahrzeuge geschlossen.Weiterlesen
Hexagon Purus und Stadler haben einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Wasserstoffspeichern für Schienenfahrzeuge geschlossen.Weiterlesen
Ob in der Möbelindustrie, im Innenausbau oder im Fahrzeugbau – Leichtbau ermöglicht flexible, belastbare und nachhaltige Lösungen. Lamello erweitert deshalb sein Sortiment um eine kluge Lösung für viele verschiedene Anwendungen: das Verbindungssystem LC P-16.Weiterlesen
Der Leichtbau spielt dafür eine entscheidende Rolle: Beim CR450 konnte das Gewicht im Vergleich zum CR400 um mehr als 10 Prozent gesenkt werden, was auf die Verwendung neuer Materialien wie Kohlefaserverbundwerkstoffe und Magnesiumlegierungen sowie auf die Optimierung der Topologie zurückzuführen ist.Weiterlesen
Der Verbundwerkstoff Hoverlight mit seinem Eigenschaftsmix aus geringem Gewicht, Steifigkeit und Schwingungsdämpfung wird von den Projektpartnern als ein neuer Maßstab für die Werkzeugkonstruktion bezeichnet.Weiterlesen
vombaur bietet technische Schmaltextilien als hochwertiges Basis-Material für zuverlässige Composites. Die Bänder, Spiralbänder und nahtlos rundgewebten Schläuche des Schmalbandwebers steigern die Effizienz in der Herstellung von Leichtbauteilen.Weiterlesen
Holzbasierte Carbonfasern erweitern das Eigenschaftsprofil konventioneller Carbonfasern: Sie kombinieren hohe Festigkeit und geringes Gewicht mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck. Die Pilotanlage zur Herstellung des neuen Werkstoffs wurde jetzt eröffnet. Weiterlesen
Mehr Ladeleistung, mehr Reichweite, mehr Klimafreundlichkeit – im Verbundprojekt Coolbat entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit Partnern Batteriegehäuse der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge. Die zentrale Komponente des E-Autos soll leichter werden, und bei ihrer Herstellung sollen 15 Prozent Kohlendioxid eingespart werden.Weiterlesen
Mit dem RS Zero hat das Unternehmen Stadler jetzt ein Schienenfahrzeug vorgestellt, das wahlweise mit Wasserstoff- und/oder Batterieantrieb angeboten wird.Weiterlesen
Forschenden der TU Graz gelang es mittels 3D-Drucktechnik und Ultraschall, den nachwachsenden Rohstoff Holz mit Metall und Kunststoff-Verbundwerkstoffen extrem fest zu verbinden.Weiterlesen
OPmobility hat von Stadler, einem der größten Schienenfahrzeughersteller der Welt, einen Großauftrag über Hochdruck-Wasserstoffspeichersysteme sowie erstmals 150-kW-Brennstoffzellensysteme für wasserstoffbetriebenen Regionalzüge in Italien erhalten, die bis Ende 2025 geliefert werden sollen.Weiterlesen
Das Verbundprojekt „Leichtbau für die Mobilität der Zukunft“ für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) soll den teilnehmenden deutschen Firmen den erfolgreichen Einstieg in den schwedischen Markt erleichtern oder eine Steigerung ihres Marktanteils ermöglichen.Weiterlesen
Seit Anfang letzten Jahres entwickelt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Qualitäts- und Sicherheitsstandards für recycelte Carbonfasern.Weiterlesen