Das auf geringstmögliches Gewicht optimierte Elektroboot Kaebon EB Eins orientiert sich an den Leichtbautechnologien der Luft- und Raumfahrt sowie dem Automobil-Rennsport. Das Ergebnis ist ein 5,3 m langes E-Boot mit einem Leergewicht von nur 89 kg.Weiterlesen

Seit Mitte Januar läuft ein Gemeinschaftsprojekt der Forschenden an der TU Clausthal. Im Mittelpunkt des grundlagenorientierten Forschungsvorhabens stehen Grenzflächenreaktionen bei der Herstellung neuer Verbundgusswerkstoffen. Weiterlesen

Thermoplastische Tapes prägen die nächste Generation der thermoplastischen Composites. Voraussetzung ist ein hochgenaues Legen der Tapes, um die gewünschte Performance zu erreichen, sowie eine sehr wirtschaftliche Verarbeitung. Mit der Kombination hochpräziser Steuerungssoftware mit Kameratechnik leistet ENGEL diesen Spagat.Weiterlesen

Die Produktreihe Hexply Nature kombiniert Harzsysteme mit biologisch gewonnenen Harzanteilen mit Naturfaserverstärkungen. Anwendungen für die Materiallösung finden sich im Automobil, im Wintersport, im Schiffbau und beim Bau von Windkraftanlagen.Weiterlesen

Der spanische Hersteller für Schienenfahrzeuge Talgo setzt künftig für die Radsatzrahmen der Avril-Hochgeschwindigkeitszüge auf carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK). Das Komponentengewicht der bisherigen Stahlausführung kann so bei gleicher mechanischer Belastbarkeit und Sicherheit um die Hälfte reduziert werden.Weiterlesen

30 Passagiere gleichzeitig können mit einer Geschwindigkeit bis 30 Knoten und einer Reichweite bis 50 Seemeilen pro Fahrt transportiert werden. Der Schlüssel dazu liegt im Leichtbau des Hydrofoils: Drei Flügel aus Kohlefaser/Epoxid-Verbundwerkstoff sind unter dem Rumpf angebracht.Weiterlesen

Für die Prozesstechnik zeigten viele Hersteller – vor allem bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe – verkürzte Prozesszeiten und eine verbesserte Prozessführung, die zu einer optimierten Qualität führen soll. Material- und Kosteneffizienz werden als Merkmale ebenso häufig genannt, wie eine gewisse Flexibilität in der Fertigung und das Erzeugen der Halbzeuge vor Ort. Auch der Trend zu Komplettanlagen ist nach wie vor ungebrochen. Der aktuellen Lage geschuldet stehen Anlagen zur Produktion von Wasserstoff-Tanks sowie Rotorblättern für die Windenergie im Fokus.Weiterlesen

Was Rang und Namen in der Welt der technischen Textilien hat, kommt vom 21. – 24. Juni 2022 auf der techtextil in Frankfurt zusammen. Auch vombaur. Der Experte für nahtlos rundgewebte Schmaltextilien präsentiert unter anderem seine nahtlos gewebten, und deshalb extrem belastbaren Bänder, Schläuche, Preforms und 3D-Gewebe: Composite Textiles für anspruchsvolle Anwendungen.Weiterlesen