Supertanker: Flügelsegel sparen 10 Prozent Treibstoff
Der Supertanker New Aden verbraucht dank Flügelsegel aus Composites etwa 10 Prozent weniger Treibstoff.Weiterlesen
Der Supertanker New Aden verbraucht dank Flügelsegel aus Composites etwa 10 Prozent weniger Treibstoff.Weiterlesen
Die Produktreihe Hexply Nature kombiniert Harzsysteme mit biologisch gewonnenen Harzanteilen mit Naturfaserverstärkungen. Anwendungen für die Materiallösung finden sich im Automobil, im Wintersport, im Schiffbau und beim Bau von Windkraftanlagen.Weiterlesen
Der spanische Hersteller für Schienenfahrzeuge Talgo setzt künftig für die Radsatzrahmen der Avril-Hochgeschwindigkeitszüge auf carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK). Das Komponentengewicht der bisherigen Stahlausführung kann so bei gleicher mechanischer Belastbarkeit und Sicherheit um die Hälfte reduziert werden.Weiterlesen
30 Passagiere gleichzeitig können mit einer Geschwindigkeit bis 30 Knoten und einer Reichweite bis 50 Seemeilen pro Fahrt transportiert werden. Der Schlüssel dazu liegt im Leichtbau des Hydrofoils: Drei Flügel aus Kohlefaser/Epoxid-Verbundwerkstoff sind unter dem Rumpf angebracht.Weiterlesen
Thermoplastische Tapes prägen die nächste Generation der thermoplastischen Composites. Voraussetzung ist ein hochgenaues Legen der Tapes, um die gewünschte Performance zu erreichen, sowie eine sehr wirtschaftliche Verarbeitung. Mit der Kombination hochpräziser Steuerungssoftware mit Kameratechnik leistet ENGEL diesen Spagat.Weiterlesen
Für die Prozesstechnik zeigten viele Hersteller – vor allem bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe – verkürzte Prozesszeiten und eine verbesserte Prozessführung, die zu einer optimierten Qualität führen soll. Material- und Kosteneffizienz werden als Merkmale ebenso häufig genannt, wie eine gewisse Flexibilität in der Fertigung und das Erzeugen der Halbzeuge vor Ort. Auch der Trend zu Komplettanlagen ist nach wie vor ungebrochen. Der aktuellen Lage geschuldet stehen Anlagen zur Produktion von Wasserstoff-Tanks sowie Rotorblättern für die Windenergie im Fokus.Weiterlesen
Was Rang und Namen in der Welt der technischen Textilien hat, kommt vom 21. – 24. Juni 2022 auf der techtextil in Frankfurt zusammen. Auch vombaur. Der Experte für nahtlos rundgewebte Schmaltextilien präsentiert unter anderem seine nahtlos gewebten, und deshalb extrem belastbaren Bänder, Schläuche, Preforms und 3D-Gewebe: Composite Textiles für anspruchsvolle Anwendungen.Weiterlesen
In einem aktuellen Forschungsprojekt entwickelt das Kunststoff-Zentrum (SKZ) zusammen mit dem Forschungszentrum Ultraschall (FZ-U) eine inline-fähige Qualitätsüberwachung für die Extrusion von Polymerschäumen. Weiterlesen
Ilium Composites, ein Hersteller von Glasfaserverbundwerkstoff-Verstärkungen aus Bahrain, hat die neuartige Chopped Strand Mat (CSM) auf den Markt gebracht, die vor allem im Bootsbau Anwendung finden soll.Weiterlesen
Das Unternehmen Solar Cloth hat sehr flexible, dünne und leichte Sonnenkollektoren entwickelt, die sich zum Beispiel für Zelte, Gewächshäuser, Lastwagen, Drohnen, Luftschiffe und andere Anwendungen eignen.Weiterlesen
Das wichtigste Ergebnis des Projekt SonicScan ist eine robotergestützte Arbeitszelle für die Ultraschallprüfung größerer Bauteile aus Faserverbundwerkstoff bis 1,2 m Länge.Weiterlesen
Komponenten für Landfahrzeuge und unterschiedliche branchenübergreifende Anwendungen nicht nur leichter, sondern auch nachhaltiger zu gestalten, ist das erklärte Ziel des Forschungsprojekts Eco2-Line. Dazu ersetzen die Forschenden Metallkonstruktionen durch leichte, naturfaserverstärkte Kunststoffbauteile und nutzen dazu den neuentwickelten, additiven High-Speed-Prozess Seam (Screw Extrusion Additive Manufacturing).Weiterlesen