Kontinuierliche Fertigung von Faserverbund-Hohlprofilen
Im Rahmen des Forschungsvorhabens „InPro“ werden komplexe Faserkunststoffverbund (FKV)-Hohlprofile auf Basis von Hochleistungs-Thermoplasten kontinuierlich hergestellt.Weiterlesen
Im Rahmen des Forschungsvorhabens „InPro“ werden komplexe Faserkunststoffverbund (FKV)-Hohlprofile auf Basis von Hochleistungs-Thermoplasten kontinuierlich hergestellt.Weiterlesen
Eine Herausforderung für das Design hochfester Aluminiumlegierungen sind Ermüdungsbrüche. Wissenschaftler in Australien haben dafür eine Lösung gefunden: Sie „trainieren“ den Werkstoff so lange, bis dessen Mikrostruktur so modifiziert ist, dass er diese Schwachstellen selbst „heilen“ kann.Weiterlesen
Mit einem „Pay-per-Part-Modell“ von Trumpf und dem Rückversicherer Munich Re können Fertigungsunternehmen die Laservollautomaten des Werkzeugmaschinenherstellers ohne Kauf oder Leasing nutzen. Stattdessen zahlen die Kunden für jedes Blechteil einen zuvor vereinbarten Preis.Weiterlesen
Ein aktives System zur Überwachung des Bauteilzustands wird am DLR in einem Feldversuch erprobt. Ziel des Projekt ist es, Schäden vorausschauend zu erkennen, so dass die sicherheitsrelevanten Auslegungsgrenzen des Bauteils weiter Richtung Leichtbau verschoben werden können. Weiterlesen
In einem Beitrag im Fachmagazin Konstruktionspraxis geht der Autor Hanns Kache der Frage nach, welche Rolle Patente in der Entwicklung und späteren Nutzung von Leichtbau-Ideen spielen.Weiterlesen
Die CG Rail GmbH Dresden hat den Innovationspreis des europäischen Eisenbahnclusters ERCI in der Kategorie „innovativstes KMU“ erhalten. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für einen Leichtbau-Drehgestellrahmen aus CFK in Differentialbauweise.Weiterlesen
Die Werkstoffwissenschaftlerin und Ingenieurin Professor Dr. Anke Kaysser-Pyzalla trat am 1. Oktober 2020 ihr Amt als Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an.Weiterlesen
Der GFK-Markt erlebt in diesem Jahr durch die Covid-19-Pandemie einen der stärksten Einbrüche seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009. Das Gesamtvolumen der Produktionsmenge fällt dabei um 12,7 %Weiterlesen
Im ersten Schritt soll eine vollausgestattete Forschungs-Pilotlinie zur Herstellung von Carbonfasern entstehen, an der neuartige Fertigungsverfahren und Methoden des Energiemanagements entwickelt und erprobt werden können.Weiterlesen
Die Formnext findet statt – und zwar virtuell vom 10. bis 12. November. Entsprechend ändert sich der Name der Messe für Innovationen und Networking der additiven Fertigung und intelligenten Produktion in „Formnext Connect“Weiterlesen
Das Kunststoffzentrum des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Zittau wächst: Derzeit wird das bestehende Technikum zu einer großen Forschungshalle erweitert.Weiterlesen
Der 3D-Druck erlaubt eine größere Freiheit bei Formgebung und Funktionsintegration für individuelle Spannkonzepte. So wurde die für den Leichtbau charakteristische Funktionsintegration in der Laserschweißvorrichtung umgesetzt.Weiterlesen