Monofuselage: Lamborghini inspiriert durch Luftfahrtechnologie
Mit dem LB744 stellt Lamboghini ein neues von der Luftfahrt inspiriertes Chassis vor: ein sogennantes Monofuselage.Weiterlesen
Mit dem LB744 stellt Lamboghini ein neues von der Luftfahrt inspiriertes Chassis vor: ein sogennantes Monofuselage.Weiterlesen
Formgedächtnislegierungen werden heute schon breit eingesetzt, von Medizintechnik bis Bauwesen oder Luftfahrt. Als Draht integriert in Faserverbundwerkstoffe sind sie jedoch ein Novum mit – derart breitem Potenzial, dass der Gründer Dr. Moritz Hübler bis heute sein Unternehmen komplett branchenoffen aufstellt. Denn auch nach fünf Jahren ist kein Ende der Einsatzmöglichkeiten in Sicht. Moritz Hübler hat Compactive zusammen mit Nicolà Hummel, Patricia Stöbe und Daniel Vogelsanger 2018 gegründet. Heute ist das Start-up mit seinen leichten Biegeaktoren erfolgreich am Markt. Als Pionier der Leichtbauwelt gibt er persönliche Einblicke in die Entwicklungsstrategie sowie die Technologie der Curve Aktormodule und bezieht klar Stellung für mehr Technologieoffenheit.Weiterlesen
Von der Schleifscheibe zur Fahrradspeiche ist der Weg manchmal kürzer als zu vermuten steht. Mit der Fertigungstechnologie von Evolime lassen sich variable Radstrukturen aus Faserverbundwerkstoff produzieren. Doch auch dieses Start-up sucht den ersten wirtschaftlichen Erfolg in der Sport- und Freizeitbranche als Hersteller von Laufradsätzen im Radrennsport. Diese Branche werde – so die beiden Geschäftsführer und Gründer Dr. Thomas Robbert und Dr. Marcel Bücker, als Innovations- und Technologietreiber im Leichtbau deutlich unterschätzt.Weiterlesen
Thermoplastische Tapes prägen die nächste Generation der thermoplastischen Composites. Voraussetzung ist ein hochgenaues Legen der Tapes, um die gewünschte Performance zu erreichen, sowie eine sehr wirtschaftliche Verarbeitung. Mit der Kombination hochpräziser Steuerungssoftware mit Kameratechnik leistet ENGEL diesen Spagat.Weiterlesen
Der materialeffizient gefertigte und leichte Elix Fahrradlenkervorbau nutzt die Vorteile der additiven Fertigung. In den Längen von 100 bis 130 mm liegt das Gewicht des Vorbaus bei gerade mal 150 Gramm. Weiterlesen
Um Gewicht zu sparen verzichtet das Unternehmen auf Aluminiumrohre und stellt den kastenförmigen Rahmen des Modells Geo aus einem Verbundwerkstoff her, der aus recycelten Fasern und biobasierten Harzen gefertigt und damit umweltfreundlicher und stabiler sein soll.Weiterlesen
Bei einer neuen Fertigungslösung wird das Reaktionsspritzgießen (RIM) auf aliphatische Polyurethane angewendet, wobei nahtlose Formen entstehen. Der Werkstoff bringt laut Herstellerangaben einen Gewichtsvorteil von mindestens 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Solid Surface-Werkstoffen, und zeigt zudem eine verbesserte Rutschfestigkeit bei Nässe. Die Produktes sind deshalb auch für Anwendungen im Caravan oder Wohnmobil interessant. Weiterlesen
Zusammen mit Neue Materialien Bayreuth entwickelte Ineos Styrolution die Styrenic Bead Foams – Partikelschäume, die auf SAN (Styrol-Acrylnitril) oder ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) basieren. Das Material ist leicht, kann in einem großen Temperaturbereich eingesetzt werden, besitzt eine hohe spezifische Festigkeit und isoliert gut. Geliefert wird es als Mikrogranulat, was die Transporteffizienz deutlich erhöht und so ebenfalls zur Nachhaltigkeit beiträgt.Weiterlesen
Die Produktreihe Hexply Nature kombiniert Harzsysteme mit biologisch gewonnenen Harzanteilen mit Naturfaserverstärkungen. Anwendungen für die Materiallösung finden sich im Automobil, im Wintersport, im Schiffbau und beim Bau von Windkraftanlagen.Weiterlesen
Neben dem Motor ist für E-Bikes der Akku ein wesentliches Bauteil – und zugleich ein erheblicher Gewichtsfaktor. Eine biobasierte Leichtbau-Alternative für das Akkugehäuse aus Flachsfasern soll für mehr Sicherheit bei Unfällen sorgen. Dazu forschten Wissenschaflterinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer Institut LBF sowie des Batterie-Herstellers Ansmann gemeinsam im Projekt Biobattery. Flachsfasern empfehlen sich dabei als besonders schlagzäh, elastisch und mit einer geringen Splitterneigung für biobasierte Composites.Weiterlesen
Entwicklung neuartiger feuchtigkeitsbeständiger naturfaserverstärkter Verbundwerkstoffe für Strukturbauteile im Rahmen des DuroBast-Projekts: Bastfasern sind aufgrund ihres großen Leichtbaupotenzials eine interessante Materialalternative. Sie stammen von einheimischen Pflanzen – Flachs, Hanf und Brennnessel. Und insbesondere Flachs und Hanffasern besitzen nur eine geringe Splitterneigung, die sich beispielsweise bei Verkehrsunfällen positiv auswirkt.Weiterlesen
Wer schon einmal einen Rucksack über längere Strecken getragen hat, weiß, wie wichtig das Gewicht und eine gute Belüftung am Rücken ist. Als Outdoor-Spezialist geht der deutsche Hersteller Jack Wolfskin jetzt neue Wege und lässt die Rückenpads der Aerorise-Rucksackserie additiv fertigen.Weiterlesen