Leichtbau trifft Mobilität: Herausforderung Batteriegehäuse
Die Entwicklung leichterer Batterien und eines leichteren Batteriegehäuses wird deshalb derart forciert, weil es auch beim PKW zu einem Dominoeffekt des Leichtbaus kommt.Weiterlesen
(M)einBlick auf die Leichtbauwelt sind Blog-Beiträge aus persönlicher Sicht. Hier wird hinterfragt und eingeordnet, kommentiert und verglichen.
Die Entwicklung leichterer Batterien und eines leichteren Batteriegehäuses wird deshalb derart forciert, weil es auch beim PKW zu einem Dominoeffekt des Leichtbaus kommt.Weiterlesen
„Die größte Herausforderung im Leichtbau ist die Integration der vielen Anforderungen, die mit wirklich guten Leichtbauentwicklungen verbunden sind“, sagt Christian Hamm im Interview mit Leichtbauwelt und gibt Tipps, wie Unternehmen der Einstieg in den Leichtbau und die Bionik gelingen kann.Weiterlesen
Die Impulsreise Leichtbau im Februar 2021 ist wieder eine bunte Mischung zu interessanten Fragen und Lösungen im Leichtbau, von der Grundlagenforschung bis zum realisierten Bauteil, das effektiv Kosten und Energie im Einsatz sparen kann.Weiterlesen
Wie kommt man – besonders als KMU – an die Fördergelder aus dem Förderprogramm TTP-LB, das 2020 gestartet ist? Welche Unterlagen müssen wo und wie eingereicht werden? Bis wann sind die Unterlagen einzureichen? Welche Kriterien entscheiden über die Vergabe? Wie hoch sind die Förderquoten? Wir bringen Licht ins „Förderdunkel“…Weiterlesen
Die Impulsreise Leichtbau im Januar 2021 zeigt diesmal, welche Bandbreite an Lösungen der Leichtbau ermöglicht.Weiterlesen
Als Thomas Spoida einen neuen Weg zum Entwickeln von Leichtbau-Teilen durch eine ungewöhnliche Methode der Topologieoptimierung entdeckte, gründete er vor genau einem Jahr sein Unternehmen Bionic Mesh Design, um möglichst vielen Unternehmen einen einfachen und kostengünstigen Zugang zum Leichtbau zu eröffnen.Weiterlesen
Zwölf besondere Innovationen für den Leichtbau aus Baden-Württemberg – das ist die Bilanz der ThinKing-Auszeichnungen 2020. Heute am späten Nachmittag wird im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung der ThinKing des Jahres 2020 gekürt.Weiterlesen
Der erste Pionier der Leichtbauwelt ist Nils Freyberg, der mit seinem Unternehmen Cropfiber Leichtbauprodukte aus naturfaserverstärkten Kunststoffen für die Automobil- und Transportbranche entwickelt. Unter der Marke Asphaltkind hat er eine Dachbox aus NFK auf dem Markt gebracht.Weiterlesen
Impulse aus dem Nutzfahrzeugbau warten auf Sie ebenso wie Werkstoffideen für das Bauwesen und den Katastrophenschutz – Leichtbau so aktuell wie nie. Und wie meist ist auch wieder eine Lösung für die Elektromobilität dabei.Weiterlesen
Mit dem Ziel, eine einzigartige Plattform zu schaffen, bei der sich alles um das Zukunftsthema Leichtbau dreht, habe ich deshalb vor zwei Jahren begonnen, Leichtbauwelt aufzubauen. Ein „Place-to-be&find“ im Leichtbau.Weiterlesen
Die Impulsreise Leichtbau im November fokussiert diesmal auf faserverstärkte Werkstoffe. Die Reise beginnt bei der Carbonfaserherstellung, streift das Weiterverarbeiten der Fasern sowie den GFK-Markt und naturfaserverstärke Kunststoffe.Weiterlesen
Auf der Impulsreise Leichtbau geht es im Oktober um Einsatz und Verarbeitung von Composites, um eine Optimierung im Aluminiumgießen, um Fügetechnologien und das Recycling von CFK.Weiterlesen