Dass es zwischen Kreislaufwirtschaft, Rohstoff-Lieferketten, Leichtbau, Klimaschutz und CO2-Emissionen Zusammenhänge gibt, darüber herrscht allenthalben Konsens. Welche das sind, und welche Herausforderung für den Leichtbau in diesem Kontext besteht wird in diesem Beitrag beantwortet.Weiterlesen

Für die Prozesstechnik zeigten viele Hersteller – vor allem bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe – verkürzte Prozesszeiten und eine verbesserte Prozessführung, die zu einer optimierten Qualität führen soll. Material- und Kosteneffizienz werden als Merkmale ebenso häufig genannt, wie eine gewisse Flexibilität in der Fertigung und das Erzeugen der Halbzeuge vor Ort. Auch der Trend zu Komplettanlagen ist nach wie vor ungebrochen. Der aktuellen Lage geschuldet stehen Anlagen zur Produktion von Wasserstoff-Tanks sowie Rotorblättern für die Windenergie im Fokus.Weiterlesen

Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger gilt als eine wichtige Säule für die Energiewende. Leichtbau sorgt nun nicht nur dafür, dass wir auch weniger Wasserstoff für höhere Reichweite benötigen, sondern auch dass die Tanks für den verflüssigten Wasserstoff nicht zu schwer werden. Denn die Energiedichte pro Volumen ist bei Wasserstoff im Vergleich zu heutigen Brennstoffen sehr viel schlechter, weshalb die Tanks beispielsweise in der Luftfahrt oder im Schiffbau deutlich größer ausfallen müssen, dabei aber nicht schwerer werden dürfen.Weiterlesen

Für echten Umweltschutz müssen alle Auswirkungen, die Ökologie in alle Aspekten und die Ökonomie berücksichtigt werden. Wenn wir das zum Grundsatz jeder Produktentwicklung machen, so entsteht Nachhaltigkeit als entscheidender Wettbewerbsvorteil.Weiterlesen

Was sich auf den ersten Blick nicht erkennen lässt: Das Schaumspritzgießen bietet einige Möglichkeiten, Bauteile durch bionische Strukturen leichter und stabiler anzufertigen. Im Gespräch mit Leichtbauwelt erklärt Annerose Hüttl, Mitglied des Fachbeirats im Netzwerk, die Zusammenhänge an drei Beispielen für unterschiedliche bionische Strukturen.Weiterlesen

Da bionische Produkt- und Materialentwicklung im Leichtbau ein hohes Maß an disziplinübergreifender Zusammenarbeit erfordert, macht es Sinn, Kontakte zu Forschung und Wissenschaft zu knüpfen, deren Spezialgebiet die Bionik ist. Wo und wer aber forscht zu diesem Thema?Weiterlesen

Wir lernen dank Corona, wie kreativ wir in Krisensituationen agieren müssen. Diese Innovationsfreude wird für eine nachhaltige Zukunft notwendig sein, denn unser Planet kann durch Corona etwas aufatmen, die langfristige Klimakrise aber bleibt.Weiterlesen