Forschende am Fraunhofer WKI entwickeln biobasierte Klebstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe und biogener Reststoffe. Klebstoffe mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind eine Schlüsseltechnologie, um im Leichtbau Materialien zu verbinden und damit endliche Ressourcen zu schonen. Weiterlesen

Im neuen SEAM-Research-Center des Fraunhofer IWU wollen die Forschenden das Potenzial des Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM) noch besser ausschöpfen. Herzstück des Centers ist Epic3D, ein neuentwickelter Portaldrucker, der die Fertigung von Kunststoff-Bauteilen im XXL-Format ermöglicht.Weiterlesen

Die 3D-Skelett-Wickeltechnik (3DSW) ist ein roboterbasiertes 3D-Faserwickelverfahren zur Herstellung kontinuierlich faserverstärkter Thermoplast-Skelettstrukturen. Ziel der 3DSW ist, Versteifungsskelette effizient und funktionsoptimiert in hochbelastete Bereiche von Polymer-Formteilen zu integrieren. Die wissenschaftlichen Grundlagen wurden und werden am Fraunhofer ICT erarbeitet.Weiterlesen

Holzbasierte Carbonfasern erweitern das Eigenschaftsprofil konventioneller Carbonfasern: Sie kombinieren hohe Festigkeit und geringes Gewicht mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck. Die Pilotanlage zur Herstellung des neuen Werkstoffs wurde jetzt eröffnet. Weiterlesen

Die Partner im Projekt HVB-Holz planen ein neuartiges Hochleistungsholz (HLH) zu entwickeln, dessen mechanische Eigenschaften denjenigen von Stahl ähnlich sind. Dieses soll dann den Stahl in stahlbewertem Beton ersetzen, um die Lebensdauer zu verlängern und durch Leichtbau CO2 einzusparen.Weiterlesen

Die Spritzgießverfahren von ENGEL für den Leichtbau ermöglichen es, den Verzug und das Gewicht bei Kunststoffbauteilen zu reduzieren. Am Beispiel des ENGEL organomelt Verfahrens wird in einem einzigen integrierten Prozessschritt das thermoplastische Faserverbundhalbzeug – zum Beispiel Organobleche – umgeformt und funktionalisiert.Weiterlesen

Das Projektziel des Pivot-Projektes ist, eine neuartige Software zu entwickeln, die Gusssimulation, Topologieoptimierung und KI kombiniert. Damit soll es möglich sein, in Bezug auf Gewicht, strukturelle Leistung und Herstellbarkeit optimierte Bauteile zu entwickeln, die bis zu 30 Prozent leichter sind.Weiterlesen