Leichtbau-Startup baut in Dresden Produktionshalle
Das Dresdner Leichtbau-Startup Herone baut im Dresdner Industriegelände eine rund 700 Quadratmeter große Produktionshalle für die Großserienproduktion.Weiterlesen
In Netzsplitter | Technologie, Themen geht es um Forschung, Technologie und Prozesse sowie um Produkte und ihre Entwicklung, es geht um die Technologie der Wertschöpfungskette im Leichtbau von der Idee zum Produkt.
Netzsplitter versammelt Links aus dem Netz und Meldungen von Unternehmen aus dem Leichtbau.
Das Dresdner Leichtbau-Startup Herone baut im Dresdner Industriegelände eine rund 700 Quadratmeter große Produktionshalle für die Großserienproduktion.Weiterlesen
In Japan konnten Wissenschaftler einen biobasierten Kunststoff herstellen, der sich – zu einer thermoresistenten Folie verarbeitet – als hitzebeständig bis etwa 740°C erwies.Weiterlesen
Eine Herausforderung für das Design hochfester Aluminiumlegierungen sind Ermüdungsbrüche. Wissenschaftler in Australien haben dafür eine Lösung gefunden: Sie „trainieren“ den Werkstoff so lange, bis dessen Mikrostruktur so modifiziert ist, dass er diese Schwachstellen selbst „heilen“ kann.Weiterlesen
Im Rahmen eines EU-Projekts entstehen derzeit drei Fußgänger-/Fahrradbrücken in Deutschland und den Niederlanden aus Bio-Verbundwerkstoffen.Weiterlesen
Henkel und Carbon arbeiten gemeinsam an neuen Materialformulierungen für die additive Fertigung. Diese werden unter der Marke Loctite für den Einsatz im additiven Fertigungsprozess von Carbon maßgeschneidert.Weiterlesen
Das Schweizer Unternehmen FoamPartner hat eine neue Schaumstofftechnologie für Innenanwendungen im Automobil eingeführt, die auf nachhaltigen Rohstoffen basiert.Weiterlesen
Mit einem „Pay-per-Part-Modell“ von Trumpf und dem Rückversicherer Munich Re können Fertigungsunternehmen die Laservollautomaten des Werkzeugmaschinenherstellers ohne Kauf oder Leasing nutzen. Stattdessen zahlen die Kunden für jedes Blechteil einen zuvor vereinbarten Preis.Weiterlesen
Im Forschungsprojekt Utilitas entstehen leichte Sammelbehälter für Elektro-Müllautos aus Leichtmetallen und Faserverbundkunststoffen.Weiterlesen
Die Bremsscheibe „Cobadisk“ besteht aus einem Aluminium-Bremstopf, der im Cobapress-Verfahren gefertigt wird sowie einem Grauguss Reibring. Sie spart 1-2 kgWeiterlesen
Mercedes-Benz will seine Tools für Crashsimulationen sowie Bauteilkonzeption und deren Präzision verbessern. Wie, das erklärte Thomas Behr, Leiter Rohbau-Engineering, Materialien und Realisierung bei Mercedes-Benz auf dem Leichtbau-Gipfel 2020 der Fachzeitschrift Automobil-Industrie.Weiterlesen
Ein aktives System zur Überwachung des Bauteilzustands wird am DLR in einem Feldversuch erprobt. Ziel des Projekt ist es, Schäden vorausschauend zu erkennen, so dass die sicherheitsrelevanten Auslegungsgrenzen des Bauteils weiter Richtung Leichtbau verschoben werden können. Weiterlesen
Carbonbeton als Alternative zu Stahl, das kennt der Leichtbau-versierte Bauingenieur zwischenzeitlich. Nun gibt es einen neuen Ansatz: In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Materials and Design veröffentlich wurde, verstärkte ein Forscherteam das Baumaterial Beton mit 3D-gedruckten Oktett-Polymer-Gittern.Weiterlesen