Mit dem wachsenden Bedarf an nachhaltigem Bauen rücken auch neuartige Leichtbautechniken wie Holz-Beton-Verbund-Decken (HBV-Decken) in den Fokus. Diese kombinieren die Vorteile von Holz und Beton in einem Bauteil und könnten durch neue Klebtechniken ressourceneffizienter werden.Weiterlesen

Der erbrachte Nachweis ist deshalb besonders, weil die Tests mit flüssigem Wasserstoff erfolgten, dem tatsächlichen FFC-Betriebsmedium. Nachdem die Funktionalität jetzt vollumfänglich bestätigt wurde, werden die Partner ihre Fähigkeiten nun auf Leichtbau, Integrationskonzepte und optimierte Raumausnutzung fokussieren.Weiterlesen

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) der TU Dresden starten deshalb gemeinsam den Bau eines Forschungsflug­zeuges an der TU Dresden als Experimental­plattform für klimafreundli­che Antriebssysteme.Weiterlesen

Mehr Ladeleistung, mehr Reichweite, mehr Klimafreundlichkeit – im Verbundprojekt Coolbat entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit Partnern Batteriegehäuse der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge. Die zentrale Komponente des E-Autos soll leichter werden, und bei ihrer Herstellung sollen 15 Prozent Kohlendioxid eingespart werden.Weiterlesen

Im Projekt „Alive“ haben die Projektpartner unter der Leitung des University Technology Center (UTC) von Constellium an der Brunel University in London neue Batteriegehäuse aus Aluminium entwickelt, die die anspruchsvollen Leistungs-, Herstellungs-, Gewichts- und Kostenziele für die OEM-Partner des Projekts, BMW und Volvo, erfüllen.Weiterlesen

Für (leichte) Hochleistungsbauteile aus Metall sollen teure Werkstoffe nur gezielt und ressourceneffizient eingesetzt werden. Das ist die Vision eines Sonderforschungsbereichs, in dem Forschende aus neun Instituten an neuen Prozessketten zur Herstellung hybrider Bauteile arbeiten. Weiterlesen

Die neuartige Leichtbau-Konstruktion des Gesamtsystems der Lithium-Ionen-Batterie für Elektrofahrzeuge im Forschungsprojekt Circulus sieht vor, dass sich das System sortenrein zerlegen lässt, so dass hochqualitative Stoffströme entstehen.Weiterlesen