Kontinuierliche Fertigung von Faserverbund-Hohlprofilen
Im Rahmen des Forschungsvorhabens „InPro“ werden komplexe Faserkunststoffverbund (FKV)-Hohlprofile auf Basis von Hochleistungs-Thermoplasten kontinuierlich hergestellt.Weiterlesen
In der Rubrik Aus der Forschung finden Sie Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse – zu Werkstoffen ebenso wie zu Produktionsverfahren oder auch zu fertigen Bauteilen.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens „InPro“ werden komplexe Faserkunststoffverbund (FKV)-Hohlprofile auf Basis von Hochleistungs-Thermoplasten kontinuierlich hergestellt.Weiterlesen
Der Leichtbau-Allianz Sachsen e.V. (LAS) hat nach der dreijährigen Gründungsphase einen Vorstand gewählt.Weiterlesen
Das Dresdner Leichtbau-Startup Herone baut im Dresdner Industriegelände eine rund 700 Quadratmeter große Produktionshalle für die Großserienproduktion.Weiterlesen
In Japan konnten Wissenschaftler einen biobasierten Kunststoff herstellen, der sich – zu einer thermoresistenten Folie verarbeitet – als hitzebeständig bis etwa 740°C erwies.Weiterlesen
Eine Herausforderung für das Design hochfester Aluminiumlegierungen sind Ermüdungsbrüche. Wissenschaftler in Australien haben dafür eine Lösung gefunden: Sie „trainieren“ den Werkstoff so lange, bis dessen Mikrostruktur so modifiziert ist, dass er diese Schwachstellen selbst „heilen“ kann.Weiterlesen
Im Rahmen eines EU-Projekts entstehen derzeit drei Fußgänger-/Fahrradbrücken in Deutschland und den Niederlanden aus Bio-Verbundwerkstoffen.Weiterlesen
Im Forschungsprojekt Utilitas entstehen leichte Sammelbehälter für Elektro-Müllautos aus Leichtmetallen und Faserverbundkunststoffen.Weiterlesen
Ein aktives System zur Überwachung des Bauteilzustands wird am DLR in einem Feldversuch erprobt. Ziel des Projekt ist es, Schäden vorausschauend zu erkennen, so dass die sicherheitsrelevanten Auslegungsgrenzen des Bauteils weiter Richtung Leichtbau verschoben werden können. Weiterlesen
Carbonbeton als Alternative zu Stahl, das kennt der Leichtbau-versierte Bauingenieur zwischenzeitlich. Nun gibt es einen neuen Ansatz: In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Materials and Design veröffentlich wurde, verstärkte ein Forscherteam das Baumaterial Beton mit 3D-gedruckten Oktett-Polymer-Gittern.Weiterlesen
Strukturbauteile aus Metall-Kunststoff-Hybriden mit Class-A-Oberfläche kostengünstig in Großserie zu produzieren – an diesem Ziel arbeitet ein Projektteam und Leitung des Fraunhofer IMWS mit Elringklinger, Daimler Truck, Thermhex und Edevis.Weiterlesen
Die 8-monatige Produktentwicklung beginnt mit einer Marktanalyse und einer Studie, in der verschiedene Multimaterial-Komponentenkonzepte inklusive Produktionsszenarien entwickelt und bewertet werden. Abschließend wird ein finales Multimaterial-Batteriegehäuse detailliert ausgearbeitet.Weiterlesen
Prof. Dr. Müssig und Dr-Ing. Nina Graupner schildern in den „Reviews of Adhesion and Adhesives“ Bestimmungsmethoden für Faser-Matrix-Haftung.Weiterlesen