Ganze 12 kg bringt das Gravel-eBike des italienische Fahrradherstellers 3T auf die Waage – und das bei vergrößerter Reichweite. Ein Mahle-Nabenmotor – der X-20 – mit einem 150-km-Akku und ein Carbonfaser-Rahmen sind wichtigsten Elemente des RaceMax Boost.Weiterlesen

Gewirkte Flachsfaser-Netze an einer sturmsicheren Leichtbau-Konstruktion sind die bauliche Basis für das flexible Begrünungssystem Verd des Frankfurter Unternehmens OMC°C, das in Städten als natürliche Klimaanlage wirken kann.Weiterlesen

Wer einmal mit einem Head-Up-Display gefahren ist, möchte es nach kurzer Gewöhnungzeit nicht mehr missen: wichtige Infos direkt im Sichtfeld zu haben, ist nicht nur komfortabel, sondern verbessert auch die Sicherheit. Weiterlesen

Gemeinsam mit Premium Aerotec, Airbus und Aernnova hat das DLR ein Flugzeugrumpf-Bauteil aus carbonfaserverstärktem Thermoplast hergestellt und erfolgreich ausgeliefert. Wesentliche Technologien des „Multifunctional Fuselage Demonstrator“ (MFFD) wurden am DLR in Augsburg entwickelt.Weiterlesen

Das Unternehmen Invent war mit zwei Projekten an der Entwicklung und Herstellung von Schlüsselkomponenten der Satellitenmission EUCLID beteiligt. Zum einen an der beweglichen Ka-Band Antenne, die die wissenschaftlichen Messungen der Instrumente an die Erde überträgt und zum anderen an Tragstrukturen, die die Instrumente thermisch vom Satelliten entkoppeln und somit deren Messgenauigkeit sicherstellen.Weiterlesen

Das Wickeln von Fasern für Gebäudefassaden stellt eine einzigartige Verbindung von Ästhetik, Festigkeit und Nachhaltigkeit dar. Die Technologie kommt mit deutlich weniger Material aus als der Stahl- und Betonbau und reduziert die CO2-Emissionen erheblich. Neben Carbonfasern eignen sich auch Naturfasern, denn ein Polyurethanharz sorgt für Festigkeit und Beständigkeit.Weiterlesen

Ein bionisches, textilbasiertes Kopfstützensystem soll den Kopf-Nackenbereich von Patient:innen mit spastischen Lähmungen optimal dynamisch versorgen. Die Anforderungen an Leichtbau, Fertigungskosten und Produktsprache sind dabei komplex. Neue Lösungsansätze basieren auf bionischen Prinzipien und Funktionsweisen.Weiterlesen

Das Flachdach des Bludenzer Bauhof ist 32,5 Prozent leichter als vergleichbare Betondecken. Möglich wird das durch „Verdrängungskörper“ des Unternehmens Concrete 3D. Die Leichtbauweise sparte 33 Tonnen klimaschädliches Treibhausgas ein.Weiterlesen

Im Rahmen des Carbogreen Projekt hat der italienische Sitzhersteller Sabelt gemeinsam mit [hoot_icon icon="fa-address-book" size="14"] Bcomp einen nachhaltigeren Hochleistungsautositz entwickelt. Das Projekt zielt darauf ab, Sitzsysteme für Sportwagen aus erneuerbaren und/oder umweltfreundlichen Materialien zu entwerfen.Weiterlesen