„Leichtbau macht 4 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung aus.“ So titelt die Pressemitteilung des BMWK, das erstmals die Marktstudie zur ökonomischen Bedeutung des Leichtbau in Deutschland veröffentlich hat. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der direkte Wertschöpfungsbeitrag des Leichtbaus inklusive der zugehörigen Dienstleistungen rund 124 Mrd. Euro und damit knapp 4 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung umfasst. Doch – wieviel ist das eigentlich?Weiterlesen

Teilnahme an einer Online-Umfrage

„Leichtbau hat das Potenzial, die deutsche Wirtschaft nachhaltiger und resilienter zu gestalten und ist daher von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung.“ – Solche und ähnliche Behauptungen mit Daten, Fakten und Zahlen zu untermauern, darum geht es bei dem Projekt „Leichtbau Satellitenkonto für Deutschland.Weiterlesen

Die aktuelle Markterhebung in der Composites-Industrie zeigt eine verhalten optimistische Stimmung. Die für das Wachstum entscheidenden Branchen haben sich allerdings verschoben. Transport und Bauwesen verlieren aktuell, Windenergie, Luftfahrt sowie Elektro/Elektronik gewinnen. Aufgrund dessen werden GFK auch die besseren Wachstumschancen eingeräumt. Weiterlesen

Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. hat gemeinsam mit dem IKK, Institut für Kunststoff und Kreislaufwirtschaft der Leibniz-Universität Hannover eine umfassende Studie zum Composites-Recycling erarbeitet.Weiterlesen

In Österreich sorgt der Leichtbau für eine Wertschöpfung von 9,4 Milliarden Euro und sichert 77.400 Arbeitsplätze bei guten Wachstumsaussichten. Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse der Ökonomin Anna Kleissner im Auftrag der österreichischen Leichtbauplattform Austrian Advanced Lightweight Technology (A2LT).Weiterlesen

Gute Nachrichten für die Zulieferindustrie: Boeing prognostiziert für die nächsten 20 Jahre ein stetiges Wachstum und einen steigenden Bedarf für nachhaltige Technologien für die europäische Luftverkehrsflotte.Weiterlesen