3D-Druck: Software ermöglicht Verzicht auf Stützstrukturen
Die Software Genesis des Startups Amsis aus Bremen sorgt für eine bessere Qualität beim Metall-3D-Druck und ermöglicht den Verzicht auf Stützstrukturen in gedruckten Bauteilen. Weiterlesen
In der Rubrik Produktion und Prozesse geht es um die Herstellung von Leichtbau-Teilen und -Produkten. Stichworte sind hier: Schäumen, Thermoformen, Pressen, Warmformen, Kaltformen, Wicklen, Spritzgießen, Gießen, Biegen, Schneiden, Kleben, Dichten, Schweißen, Lackieren, Veredeln und viele mehr. Produktion und Prozesse bildet die Wertschöpfungskette ab, von der Erstverarbeitung der Werkstoffe über die Produktion und das Handling bis hin zur Qualitätssicherung des fertigen Bauteils.
Die Software Genesis des Startups Amsis aus Bremen sorgt für eine bessere Qualität beim Metall-3D-Druck und ermöglicht den Verzicht auf Stützstrukturen in gedruckten Bauteilen. Weiterlesen
Die IR-Heiztechnik macht es möglich, thermoplastische Composite-Halbzeuge, wie Organobleche, innerhalb der für die Spritzgießverarbeitung charakteristischen Zykluszeiten aufzuheizen. Dabei müssen Aufheizen und Handling rasch ablaufen, ohne das Material zu überhitzen.Weiterlesen
Der Textilspezialist ECC Engineered Cramer Composites hat eine Webmaschine entwickelt, die flexibel hochempfindliche IM-Carbonfasern zu flachen Geweben verarbeitet und gleichzeitig Ausschuss und Energieverbrauch reduziert. Prozessgrößen lassen sich an der neuen, effizienten Webmaschine deutlich besser einstellen.Weiterlesen
Trumpf hat jetzt zwei neue Faserlaser-Baureihen vorgestellt, die nach Unternehmensangaben, die sich als Allrounder beispielsweise in der Automobilindustrie einsetzen lassen.Weiterlesen
Das von dem Gütersloher Startup Teu2tec neu entwickelte Fertigungssystem „Goliath“ ermöglicht den schnellen 3D-Druck großformatiger Objekte aus beliebigem Granulat im Pastenextrusionsverfahren (PEM).Weiterlesen
Roth Composite Machinery bringt eine neue Filament Winding Maschine auf den Markt, die das Faserwickeln beschleunigt und so Produktionszeiten halbiert. Weiterlesen
Die Zeitschrift Plastverarbeiter stellt in einem aktuellen Artikel die relevanten Methoden und Vorrichtungen zur Druckprüfung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen (FKVs) vor. Weiterlesen
Die 2-dimensionalen digitalen Bildkorrelation 2D-DIC (Digital Image Correlation) ist ein effizientes Analysetool für die Materialprüfung, das über eine Standard-Dehnungsmessung hinaus Zusatzinformationen zum Verhalten von Proben bei mechanischen Tests – speziell zur Prüfung flacher Komponenten liefern kann.Weiterlesen
BMW erreicht mit einer neuen Mehrplatten-Wendetechnik in der Aluminiumgießerei gleich zwei Ziele: Die Bauteile sind leichter und können mit einem geringeren Energieverbrauch gefertigt werden.Weiterlesen
Im Forschungsprojekt Pharos wurde die Abfolge der Arbeiten für das Packaging, Piping und Routing automatisiert und optimiert. So konnten 10 Prozent Gewicht und Material gespart werden. Weiterlesen
Mit dem öffentlich zugänglichen Tool Scope3analyzer können Unternehmen ihre Treibhausgas-Emissionen berechnen. Kostenfrei, webbasiert und völlig anonymisiert ist es ein einfacher Einstieg in die Klimabilanzierung und berechnet die Emissionen auf Basis bereits vorliegender Einkaufs- und Verbrauchsdaten.Weiterlesen
Weniger als 6,7 Prozent Verschnitt erreicht Dieffenbacher in einer Beispielanwendung mit der Tapelegeanlage Fiberforge.Weiterlesen