Material, Energieverbrauch und Investitionskosten sparen – und dadurch den CO2-Fußabdruck von Produkten spürbar senken. KraussMaffei hat das Herstellen geschäumter Sicht-Bauteile auf der Fakuma mit der Mucell-Technologie live gezeigt.Weiterlesen

Im ENGEL organomelt Verfahren werden in einem einzigen integrierten Prozessschritt thermoplastische Faserverbund-Halbzeuge – zum Beispiel Organobleche und UD-Tapes – umgeformt und funktionalisiert. Versteifungsrippen oder Montageelemente werden unmittelbar nach dem Umformen im selben Werkzeug mit einem Thermoplast aus der Gruppe des Matrixmaterials des Organoblechs angespritzt.Weiterlesen

Das Dünnwandspritzgießen gehört zu den wichtigeren Produktionsprozessen für Leichtbauteile – eine Technologie, die vorrangig bei hohen Stückzahlen im Verpackungsbereich und Haushaltsgeräten eingesetzt wird. Das Reduzieren der Wanddicke entspringt dabei vor allem wirtschaftlichen Überlegungen.Weiterlesen

Der Weg von einer ersten Skizze bis zum fertigen CNC-bearbeiteten Bauteil ist oft lang und fehleranfällig. Tobias Herrmann, Leichtbautechnologien am Fraunhofer IPA, hat eine Abkürzung entwickelt, die nicht nur schneller ist, sondern auch das durch den Fachkräftemangel schwindende Konstrukteurswissen in eine Software verlagert. Künftig sollen 9 grundlegende Zeichen und 9 Konventionen ausreichen, die direkt auf dem Rohling notiert werden.Weiterlesen

Digitale Prozessketten sind nicht nur für den Leichtbau wichtig – dort aber umso mehr, als der Leichtbau häufig eine Gestaltoptimierung erfordert, bei der das Bauteil durch wirkende Kräfte, Bauraum, Material und weitere Randbedingungen definiert wird. Erklärtes Ziel des Projekts DNAguss war, Gießbarkeit, Leichtbau, Betriebsfestigkeit und zerstörungsfreie Prüfbarkeit von Bauteilen simulativ optimal aufeinander abzustimmen.Weiterlesen

Mit der modularen Pressenbaureihe Triton gibt Schuler Automobilzulieferern eine Anlage an die Hand, die Lösungsmöglichkeiten für die aktuellen Herausforderungen der Zulieferindustrie in der Automobilbranche bereithält: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und Flexbilisierung. Weiterlesen

Das Wickeln von Fasern für Gebäudefassaden stellt eine einzigartige Verbindung von Ästhetik, Festigkeit und Nachhaltigkeit dar. Die Technologie kommt mit deutlich weniger Material aus als der Stahl- und Betonbau und reduziert die CO2-Emissionen erheblich. Neben Carbonfasern eignen sich auch Naturfasern, denn ein Polyurethanharz sorgt für Festigkeit und Beständigkeit.Weiterlesen

Zusammen mit Liebherr hat das Technologiezentrum Aitiip über drei Jahre das europäische Projekt Inn-Paek koordiniert, das nun abgeschlossen ist. Im Ergebnis ist es gelungen, eine neue proprietäre Technologie zu entwickeln, die das Herstellen von Teilen mit komplexen Geometrien aus thermoplastischem Material im Wege des Spritzguss ermöglicht.Weiterlesen