Das Software-Tool Eladine verhilft zu einem besseren Verständnis des thermischen, chemischen und mechanischen Verhaltens von Werkzeugen und Werkstoffen beim Herstellen von Bauteilen aus Composites, so dass große Flugzeugkomponenten mit einer vorhersehbaren und konsistenten Form hergestellt werden können.Weiterlesen

Anybrid stellt mit dem mobilen Spritzgießen Robin eine Alternative für das Funktionalisieren großvolumiger 3D-Druck-Bauteile vor. Das Robin-System kann an klassische Industrierobotik montiert und so direkt in eine LSAM-Fertigungszelle integriert werden.Weiterlesen

Bei Kunststoffverschraubungen gibt es eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren, die Einfluss auf die Verbindung haben. Die Herausforderung ist es, eine Schraubengeometrie zu finden, welche zum einen negative Aspekte wie Toleranzschwankungen ausgleicht. Zum anderen ist es wichtig, dass die Verbindungslösung optimal an die Gegebenheiten des Werkstoffs und an die Belastungsart angepasst ist.Weiterlesen

In einem Beitrag auf der Webseite der Fachmesse Euroguss – geschrieben von Philipp Hettich und Martin Hartlieb, beide Laubinger + Rickmann – beschreiben die Autoren warum das manuelle Richten nicht mehr ausreicht, um den Verzug großer Aluminiumgussteile zu beherrschen. Sie erläutern ausführlich die Anforderungen und unterschiedlichen Richtprozesse.Weiterlesen

Um Nachhaltigkeit und Leichtbaupotenzial zu verbessern, haben Forschende am Institut für Leichtbau des DLR neuartige Inserts für Sandwichmaterialien entwickelt, die die Kräfte gleichmäßig einleiten, verteilen und eine Komprimierung des Kerns sicher verhindern.Weiterlesen

Thermoplastische Tapes prägen die nächste Generation der thermoplastischen Composites. Voraussetzung ist ein hochgenaues Legen der Tapes, um die gewünschte Performance zu erreichen, sowie eine sehr wirtschaftliche Verarbeitung. Mit der Kombination hochpräziser Steuerungssoftware mit Kameratechnik leistet ENGEL diesen Spagat.Weiterlesen

Im Forschungsvorhaben EUVAM soll eine energieeffiziente und taktzeitoptimierte Aushärtung von Faserverbundkunststoffen (FVK) durch Ultraviolettstrahlung (UV) untersucht werden. Die Forschenden der Universität Stuttgart beabsichtigen, einen energie- und zeiteffizienten Fertigungsprozess zu entwickeln.Weiterlesen

In vielen Anwendungen müssen EPP-Formteile miteinander fest verbunden werden. Herkömmliche Befestigungsmethoden kommen dabei sehr schnell an Festigkeitsgrenzen. Eine mögliche Lösung ist LiteWWeight zEPP – als Teil der Technologieplattform MultiMaterial-Welding MM-WeldingWeiterlesen