Hypetex (London, U.K.) stellte Ende April auf eine Fachmesse den nach eigenen Angaben weltweit ersten Satz farbiger Carbonfaser-Verbundlaufräder vor. Die nachhaltige Färbetechnologie des Unternehmens ist ein patentiertes Lackersatzverfahren.Weiterlesen

In Kooperation mit Borealis Polyolefine entwickelten Forschende des Zentrums Wood K plus eine Materialfamilie, die nachwachsenden Rohstoff mit Kunststoff kombiniert. Die Holz-Polymer-Composites des Comet-Programms zeichnen sich, so die Forschenden, durch ihr Design, ihren Gehalt an nachwachsenden Rohstoffen und insbesondere durch ihr herausragendes mechanisches Eigenschaftsprofil aus und heben sich deshalb vom bisherigen Stand der Technik ab.Weiterlesen

Gemeinsam mit den Projektpartnern CG TEC, Cordenka, ElringKlinger, Fiber Engineering und Technikum Laubholz entwickeln die DITF einen neuen Faserverbundwerkstoff (CELLUN) mit Verstärkungsfasern aus Cellulose, der Glas- oder Carbonfasern in der Herstellung industrieller Formteile ersetzen soll.Weiterlesen

Für leichtes Bauen mit Beton ist der Carbonbeton nicht der einzige Weg. Das Material lässt sich auch im Wege des 3D-Drucks verarbeiten – und das nicht nur „pur“, sondern auch mit Bewehrung oder als geschäumter Beton für verbesserte Wärmedämmung.Weiterlesen

Gemeinsames Ziel der Partnerschaft zwischen Gradel und List ist es, den CO2-Footprint von Leichtbau-Werkstoffen zu verringern, indem umweltfreundlichere und wiederverwendbare/recycelbare Materialien beispielsweise erneuerbare Fasern, Mineralfasern oder Zellulosefasern verwendet werden.Weiterlesen

Nach der bauaufsichtlichen Zulassung Ende 2021 gewannen die CPC Betonelemente von Holcim kürzlich den Bauma Innovationspreis. Die vorgespannten Carbonbetonelemente von Holcim sind dünne Betonplatten, die je nach Konstruktion Material-Einsparungen bis 80 Prozent ermöglichen und den CO2-Fußabdruck des Bauteils bis maximal 75 Prozent reduzieren. Weiterlesen

Das hitzebeständige PA9T Genestar zeigt eine hohe Dimensionsstabilität und eignet sich als glasfaserverstärkter Kunststoff für Strukturbauteile im Automobil. Mit Kohlefaserverstärkung zeigt das Material gute Gasbarrierereigenschaften. Kuraray entwickelt derzeit mit Partnern Prototypen für Hochdruck-Wasserstofftanks.Weiterlesen

Batteriegehäuse aus dem technischen Kunststoff Polyamid 6? Genügt dieses Material den hohen Anforderungen an mechanische Belastbarkeit und Flammwidrigkeit? Ein Technologie-Demonstrator aus PA6 bestand jetzt alle mechanischen und thermischen Prüfungen, die für ein solches Gehäuse relevant sind. Weiterlesen

Das Light Weight (LW) PLA High-Temperature 3D-Druckfilament aus Luminy PLA-basierten Filamenten ist eine gemeinsame Entwicklung der Unternehmen Total Energies Corbion und Colorfabb. Es ermöglicht den Druck von leichteren und hitzebeständigeren Teilen.Weiterlesen