Biobasierter Kunststoff: Hitzebeständig bis 740°C
In Japan konnten Wissenschaftler einen biobasierten Kunststoff herstellen, der sich – zu einer thermoresistenten Folie verarbeitet – als hitzebeständig bis etwa 740°C erwies.Weiterlesen
Werkstoffe im Leichtbau sind Gusswerkstoffe, Stahl, Aluminium, Textilien, Hybride Werkstoffe, Kunststoffe, Compounds und Composites, Carbon, Holz und Naturfasern und viele mehr. Hier geht es um diese Materialien, um neue Werkstoffe oder neue mögliche Anwendungen für diese Werkstoffe.
In Japan konnten Wissenschaftler einen biobasierten Kunststoff herstellen, der sich – zu einer thermoresistenten Folie verarbeitet – als hitzebeständig bis etwa 740°C erwies.Weiterlesen
Henkel und Carbon arbeiten gemeinsam an neuen Materialformulierungen für die additive Fertigung. Diese werden unter der Marke Loctite für den Einsatz im additiven Fertigungsprozess von Carbon maßgeschneidert.Weiterlesen
Das Schweizer Unternehmen FoamPartner hat eine neue Schaumstofftechnologie für Innenanwendungen im Automobil eingeführt, die auf nachhaltigen Rohstoffen basiert.Weiterlesen
In einem Fachbeitrag auf Blechnet beschreibt Wissenschaftsjournalist Dr. Thomas Isenburg, welche Herausforderungen, aber auch welches Innovationspotenzial in Hybriden Werkstoffen stecken.Weiterlesen
Der Automobilhersteller Jaguar Land Rover hat in einem Forschungsprojekt gezeigt, dass es möglich ist, einen Materialmix aus recyceltem und primärem Aluminium für die Karosserie zu verwenden.Weiterlesen
In einem Fachbeitrag erläutert Karsten Pietsch, Gründer und Geschäftsführer von Green Lightweight Solutions, wie mit einer neuen Falttechnologie für Pappe und andere Materialien nicht nur 25 Prozent Ressourcen, sondern auch Verpackungsgewicht eingespart werden kann.Weiterlesen
Der britische Sportwagenhersteller McLaren präsentiert eine neue Leichtbau-Architektur – zunächst für Fahrzeuge mit HybridantriebWeiterlesen
In einem Hybridtextil wurden Verstärkungsfaser und Kunststoffmatrix in einem Gewebe vereint. Das Textil bleibt trotz eingewebter Matrix hochdrapierfähig und ist für endkonturnahe Umformungen geeignet. Im Prozess könnte es das bisher verwendete Organoblech ersetzen. Weiterlesen
Im ersten Schritt soll eine vollausgestattete Forschungs-Pilotlinie zur Herstellung von Carbonfasern entstehen, an der neuartige Fertigungsverfahren und Methoden des Energiemanagements entwickelt und erprobt werden können.Weiterlesen
Royal DSM hat ein neues glasfaserverstärktes Polypropylen-Granulat für den 3D-Druck leichter Strukturkomponenten auf den MarktWeiterlesen
Das Fraunhofer LBF hat flexible Flügel für Flugzeuge entwickelt. Eine verformbare Flügeloberkante (Morphing Leading Edge) passt sich den aerodynamischen Bedingungen während des Fluges an und spart so Energie.Weiterlesen
Die neue Aluminium-Legierung Trimal-05AM des Unternehmens Trimet Aluminium eignet sich für Serienbauteile mit besonders hoher Festigkeit ohne nachgelagerte Wärmebehandlung.Weiterlesen