Der Ebusco 3.0 ist – inspiriert aus der Luft- und Raumfahrtindustrie – besonders leicht und hocheffizient. Dank seiner Konstruktion aus Verbundwerkstoffen kann er mit dem kleinsten verfügbaren Batteriepaket bis zu 350 km mit einer einzigen Ladung fahren.Weiterlesen

Der Altair Enlighten Award, der in Zusammenarbeit mit dem Center for Automotive Research (CAR) verliehen wird, würdigt Fortschritte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Leichtbau, die CO2-Emissionen reduzieren, den Wasser- und Energieverbrauch senken und die Kreislaufwirtschaft fördern.Weiterlesen

Das Unternehmen GKN Aerospace wird Airbus Helicopters in Bereichen wie Engineering, Konstruktion und Fertigung von elektrischen Verbindungssystemen (EWIS) sowie Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) wesentlich unterstützen. Darüber hinaus wird GKN Aerospace potenzielle Innovationsprojekte sowie die Entwicklung und Fertigung von Flugzeugstrukturen – vornehmlich aus Faserverbundwerkstoffen – leiten.Weiterlesen

Weniger Rohstoffe verbrauchen, CO2-Emissionen senken und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken: Dazu soll die von der Bundesregierung beschlossene Leichtbaustrategie einen wichtigen Beitrag leisten.Weiterlesen

Technologien und Verfahren zur Rückgewinnung von Aluminium aus Altflugzeugen könnten den CO2-Fußabdruck für Aluminium im Flugzeugbau massiv senken. Deshalb haben sich Constellium und Tarmac Aerosave darauf verständigt, die Wiederverwendung von Aluminium in der Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrt zu untersuchen.Weiterlesen

Joby Aviation und GKN Aerospace haben im Juni einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von thermoplastischen Strukturbauteilen für Joby-Flugzeuge geschlossen. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam ein Werkstoffkonzept basierend auf thermoplastischen Verbundwerkstoffen erarbeitet, der speziell auf das Joby eVTOL-Flugzeug zugeschnitten ist.Weiterlesen

Antefil Composite Tech, ein Schweizer Start-up, das kosteneffizientere Zwischenmaterialien für die Herstellung von Leichtbaustrukturen für industrielle Anwendungen anbietet, hat eine Vorfinanzierungsrunde in Höhe von 1,5 Mio. CHF abgeschlossen. Die Runde wurde von dem erfahrenen Unternehmer Werner Frei angeführt, der nun auch Mitglied des Verwaltungsrats des Unternehmens ist.Weiterlesen