ThinKing Award honoriert wegweisende Leichtbau-Produkte

„Ich habe noch nie erlebt, dass bei einer Veranstaltung alle Teilnehmer so pünktlich auf ihren Plätzen saßen und die Spannung fast greifbar ist.“
(Wolfgang Seeliger, Leichtbau BW)

Mit diesen Worten eröffnete Seeliger die Preisverleihung des ersten ThinKing Awards. Und tatsächlich – im fast bis auf den letzten Platz besetzten Saal des theo2meet in Stuttgart hätte man eine Stecknadel fallen hören können. In ihrem Grußwort betonte Staatssekretärin Katrin Schütz vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg die Bedeutung des Leichtbau.

„Der ThinKing Award erlaubt uns einen Blick in die Zukunft des Leichtbaus. Besonders beeindruckt mich, wie facettenreich der Leichtbau im Innovationsland Baden-Württemberg ist. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir beim Zukunftsthema Leichtbau auch in den nächsten Jahren eine Spitzenstellung einnehmen werden.“
(Katrin Schütz, Staatssekretärin)

Die Veranstaltung wurde von Leichtbauwelt auf Twitter unter dem #ThinKingAward mit einer Live-Berichterstattung begleitet.

Mit viel Begeisterung vertrat Gastredner Thomas von Löwis of Menar seinen Standpunkt, dass Leichtbau für die Nachhaltigkeit unseres ressourcenraubenden Lebensstil unabdingbar sei. Er betreibt zusammen mit Smudo ein auf nachhaltige Mobilität spezialisiertes Motorsport-Team unter dem Namen Four Motors GmbH und kooperiert hier beispielsweise mit den Leichtbau-Spezialisten bei Porsche. Seiner Ansicht nach macht Leichtbau erst dann richtig Sinn, wenn nicht nur die Nachhaltigkeit des leichten Produktes, sondern auch der Carbon-Footprint des Leichtbauteils bis zum Ende der Lebensdauer durchdacht sei. Das wäre dann Leichtbau 2.0.

Anschließend wurden die Preisträger bekannt gegeben. Und da die Auszeichnung zum ersten Mal vergeben wurde, bekamen auch die Nominierten der Jahre seit 2014 ihren Preis – sozusagen nachträglich. Die fünf Preisträger des Abends:

 

Die Trophäe des ThinKing Award hatten Azubis im Kurs „Fachausbildung Leichtbau“ der IHK Ostwürttemberg entworfen und mittels 3D-Druck selbst hergestellt.

Bild oben: Die Trophäe basiert auf der Design Idee eines Auszubildenden beim Unternehmen Gaugler und Lutz. (Quelle: Leichtbau BW)


Christine Koblmiller

Autor: Christine Koblmiller, Redakteurin, Gründerin, Fachjournalistin aus Leidenschaft

Mit dem Metamagazin Leichtbauwelt.de hat sie 2018 den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und mit Leichtbauwelt ein neues Medienformat geschaffen, das sie zum Erfolg führen wird.
Christine Koblmiller ist seit 1995 Redakteurin für technische B2B-Fachzeitschriften. Für diese Fachmagazine der SVHFI (Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformation), der Fachinformations-Tochter des Süddeutschen Verlages, hat sie als eBusiness-Projektmanager Industrie den Online-Bereich maßgeblich mitgestaltet und schon im Jahr 2001 crossmediale Angebote eingeführt. Mehr über Christine Koblmiller unter Conkomm, auf Xing oder LinkedIn.

„Leichtbau fasziniert und begeistert Techniker. Ich bin überzeugt davon, dass der Markt für ein Angebot wie Leichtbauwelt.de reif ist.“

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.