Waben-Sandwiches mit Kunststoffkern für großflächige Bauteile, zum Beispiel für Nutzfahrzeuge

Waben-Sandwich mit Kunststoffkern für große Flächen

Waben-Sandwich mit Kunststoffkern für große Flächen

Durch einen speziellen Inline-Prozess sind thermoplastische Waben (Kunststoffkern) auch kontinuierlich zu produzieren und sie können direkt im Prozess mit einer steifen Außenhaut versehen werden. Das Ergebnis sind Sandwichplatten, die deutlich leichter sind als Vollkern-Verbundplatten.

Lizenznehmer der ursprünglich von Econ Core entwickelten Technologie in Deutschland ist die Thermhex GmbH. Die Technologie ist so flexibel, dass verschiedene Kern- und Außenmaterialien kombiniert werden können.

Eingesetzt als Lkw-Aufbauten können Spediteure damit entweder ihre Nutzlast erhöhen oder den Dieselverbrauch spürbar senken. Bei einem Full-Size-Trailer können 6 bis 8% Kraftstoff pro 10 % weniger Gewicht eingespart werden. Alternativ kann der Spediteur auch die Nutzlast des LKWs erhöhen.

Polypropylen-Waben mit Metallblech

Tata Steel beispielsweise kombiniert die Wabenkerne aus Polypropylen mit vorbehandelten Stahlhäuten. Eingesetzt werden diese Sandwiches erstmals in dem Streetwise Urban Delivery Trailer vom britischen Anhänger-Hersteller Cartwright. Dank des PP-Waben-Stahl-Sandwiches sind die Anhänger eine halbe Tonne leichter als zuvor. Die Sandwichplatten erfüllen mit ihrer feuerfesten Stahlhaut den Industriestandard R118-Annex 6. Sie eignen sich damit für auch für Seitenwand- und Bodenplatten in Fahrzeugen zur Personenbeförderung, etwa Bussen oder Wohnmobilen.

Organosandwich: Kunststoffwaben mit Organoblech

Organosandwich-Verarbeitung Prozessbild August 2016 (Quelle: Thermhex)

Zusammen mit seinem Tochterunternehmen Thermhex Waben und dem Fraunhofer IMWS forscht Econ Core auch an Entwicklungen für das EU-finanzierte Projekt „Organosandwich„, einem ein Material aus thermoplastischen Wabenkernen mit Deckplatten aus Organoblech, einem langglasfaserverstärkten Thermoplast. Das Projekt wurde 2016 auf der Kunststoffmesse K in Düsseldorf vorgestellt.

Organosandwiches bieten ein weitergehende Möglichkeit, bei Anhängern Gewicht zu reduzieren. Im Vergleich zu traditionellen Plywood-Platten (GFK mit Sperrholz) sind Aufbauten mit Platten aus PP-Wabenkern und Organoblech um mehr als 60 % leichter, was bei langen Sattelzügen bis zu 1,15 t ausmachen kann.

Bild oben: Thermhex – Tochter der Econ Core – entwickelt und produziert Waben-Sandwiches mit Kunststoffkern für großflächige Bauteile, zum Beispiel für Nutzfahrzeuge (Quelle: Thermhex)


Quelle und weitere Infos: K-Zeitung, K-Magazin, Fraunhofer IMWS, K-Aktuell

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.