Da bionische Produkt- und Materialentwicklung im Leichtbau ein hohes Maß an disziplinübergreifender Zusammenarbeit erfordert, macht es Sinn, Kontakte zu Forschung und Wissenschaft zu knüpfen, deren Spezialgebiete Bionik und Leichtbau sind. Wo und wer aber forscht zu diesen oder einem Querschnitts- oder Anwendungsgebiet für Bionik im Leichtbau?
Ein guter Startpunkt für die Recherche nach dem passenden Partner sind die thematischen Netzwerke. Dazu zählt zum Beispiel der Verein Biokon mit Sitz in Berlin, unter dessen Dach deutschlandweit Wissenschaftler und forschende Unternehmen zusammenarbeiten. Das Kompetenznetzwerk Biomimetik bündelt verschiedene bionisch arbeitende Forschungsgruppen in Baden-Württemberg. Beteiligt sind die unter anderem die Universitäten Freiburg, Tübingen und Stuttgart, das Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf, das Karlsruher Institut für Technologie sowie die Hochschulen Reutlingen und Mannheim.
Für kleine und mittlere Unternehmen mit Interesse an bionischen Forschungskooperationen könnte auch die Initiative Bionica nützlich sein. Ziel dieses deutsch-niederländischen Projektes ist es, die Innovationsmethodik „Bionik“ kleinen und mittleren Unternehmen zugänglich zu machen. Das Projekt versteht sich als Dienstleistung für die Implementierung der nachhaltigen Technologie Bionik in KMU und soll dort vor allem bei der Entwicklung konkreter Prototypen unterstützen.
Tabelle unten: Diese – alphabetisch nach Standort sortierte – Übersicht der bionischen Forschungslandschaft in Deutschland gibt einen ersten Überblick über die Forschungsgruppen, deren Arbeit mit Leichtbau zu tun hat:
Standort | Institut | Name / Fakultät / Forschungsbereich | Schwerpunkte | Leitung / Ansprechpartner |
Bayreuth | Universität Bayreuth | Fibrelab | Fasermaterialien | Prof. Dr. Thomas Scheibel |
Berlin | Hochschule für Technik | Bionik / Bionische Optimierung | Evolutionsstrategie als Optimierungsverfahren, bionikbasierte maschinelle Lernverfahren – neuronale Netze | Prof. Dr.-Ing. Michael Herdy |
Bremen | Hochschule Bremen | Bionik Innovations Centrum BIC | Biologische Werkstoffe, Funktionsoberflächen, Optimierung, Fluiddynamik, Lokomotion der Tiere, Organisation | Prof. Dr. Antonia B. Kesel |
Bremerhaven | Alfred Wegener Institut | Bionischer Leichtbau und funktionelle Morphologie | Leichtbau | Dr. Christian Hamm |
Denkendorf | DITF | Faserverbund / Leichtbau | Fasermaterialien, Textilien | Prof. Dr.-Ing. Markus Milwich |
Freiburg | Universität Freiburg | Institut für Biologie II, Arbeitsgruppe: Botanik – Funktionelle Morphologie und Bionik | Pflanzenbionik, Biomimetik | Prof. Dr. Thomas Speck |
Gelsenkirchen | Westfälische Hochschule | Westfälisches Institut für Bionik | Leichtbau | Prof. Dr. Tobias Seidel |
Hamm-Lippstadt | Hochschule Hamm Lippstadt | Forschungsbereich Materialwissenschaften / Bionik & Materialentwicklung | Materialdesign / Leichtbau | Prof. Dr. Helge-Otto Fabritius |
Ilmenau | TU Ilmenau | Fakultät für Maschinenbau / FG Biomechatronik | Brücke zwischen Mechatronik – Biologie – Medizin | Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. med. (habil.) Hartmut Witte |
Karlsruhe | Hochschule Karlsruhe | Fakultät Maschinenbau & Mechatronik / Bionik Labor | u.a. Robotik | Prof. Dr.-Ing. Ramon Estaña |
Kiel | Universität Kiel | Funktionelle Morphologie und Biomechanik | Haftung, Struktur, Oberflächen | Prof. Dr. Stanislav N. Gorb |
Kleve / Kamp-Lintfort | Hochschule Rhein-Waal | Fakultät Technologie und Bionik | Robotik / Materialdesign | Prof. Dr.-Ing. Dirk Nissing |
Leipzig | Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH | Team Leichtbau / Kooperationsnetzwerk „TSchaum+Funktion“ | Leichtbau im Spritzgussprozess, leichtbaugerechte Bauteilgestaltung | Dr. Matthias Kliem, Annerose Hüttl |
München | TU München | Munich School of BioEngineering | u.a. Materialdesign und bioinspirierte Technologien | Prof. Dr. Franz Pfeiffer |
Nürnberg | TH Nürnberg | Forschungsbereich Neue Materialien | Materialdesign, Konstruktion, Bewegung | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck |
Saarbrücken | HTW Saar | Fakultät Ingenieurwissenschaften – Studiengang Konstruktionsbionik und b-e-n bioengineering network | Konstruktion | Prof. Dr. Hans-Joachim Weber |
Stuttgart | Universität Stuttgart | Bionik als integraler Bestandteil unterschiedlicher Forschungsbereiche | u.a. Textil- und Fasertechnik, Robotik, Bauwesen | verschieden – je nach Fakultät |
Stuttgart | Fraunhofer Institut IPA | Biomechatronische Systeme | Mechatronik | Dr. med. Urs Schneider |
Wissen/Sieg | Technologie Institut für Metall und Engineering | TIME | Produkt- und Prozessoptimierung auch mit bionischen Ansätzen für Metallverarbeitung | Dr.-Ing. Ralf Polzin |
Falls Ihr Institut, Ihre Forschungsgruppe oder -einrichtung fehlen, freue ich mich über einen Hinweis mit Angabe von Standort, Institution / Fakultät/ Netzwerk sowie Schwerpunkten und Ansprechpartner per Mail an die Redaktion.

Autor: Christine Koblmiller, Redakteurin, Gründerin, Fachjournalistin aus Leidenschaft
Mit dem Metamagazin Leichtbauwelt.de hat sie 2018 den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und mit Leichtbauwelt ein neues Medienformat geschaffen, das sie zum Erfolg führen wird.
Christine Koblmiller ist seit 1995 Redakteurin für technische B2B-Fachzeitschriften. Für diese Fachmagazine der SVHFI (Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformation), der Fachinformations-Tochter des Süddeutschen Verlages, hat sie als eBusiness-Projektmanager Industrie den Online-Bereich maßgeblich mitgestaltet und schon im Jahr 2001 crossmediale Angebote eingeführt. Mehr über Christine Koblmiller unter Conkomm, auf Xing oder LinkedIn.
„Leichtbau fasziniert und begeistert Techniker. Ich bin überzeugt davon, dass der Markt für ein Angebot wie Leichtbauwelt.de reif ist.“
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.