Nachhaltigkeit und Klimawandel hängen eng mit unserer Gesellschaft und ihren strukturellen Anforderungen zusammen. Wohnen, Mobilität und Energieeffizienz spielen darin eine große Rolle. Diese Bereiche zukunftsfähig und damit klimaschützend nachhaltig zu gestalten, ist eine Herausforderung – nicht nur für die Politik, sondern auch für Ingenieure. Der Leichtbau hat das Potenzial einen enormen Beitrag zum Schutz des Klimas und zum Erreichen der Klimaziele zu leisten.

Doch der Leichtbau hat es schwer. Anders als die derzeitigen Trends Digitalisierung, E-Mobilität, Autonomes Fahren oder Industrie 4.0 ist der Leichtbau den Medien vielfach nicht mehr jung und sexy genug.
Nach Jahren des Hypes ist es aber nicht etwa so, dass der Leichtbau an Bedeutung verliert. Vielmehr ist aus einem Trend eine Technologie gereift, die sich in nahezu allen Produkten wiederfindet: in der Elektronik und Hardware für die Digitalisierung ebenso wie zum Beispiel in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen oder den Flugtaxis, in ressourcenschonender Bauweise für energieeffiziente Gebäude und in den Roboterarmen, die sich immer schneller und energieeffizienter bewegen.
„Durch die Gewichtsreduzierung und Funktionsintegration von Produkten, Bauteilen und Systemelementen können wir Energie, Rohstoffe und Emissionen einsparen. Damit ist der Leichtbau ein wichtiger Treiber von Energie- und Ressourceneffizienz und hilft uns, die Klimaziele zu erreichen.“
(Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in den VDI-Nachrichten)
BMWi lädt zum 1. Lightweighting Summit auf der Hannover Messe
Der Leichtbau ist erwachsen geworden – ohne ihn geht’s nicht mehr. Mit dem 1. Lightweighting Summit soll der Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung vorangetrieben werden, um eine breite industrielle Anwendung zu fördern. Außerdem hat die Bundesregierung angekündigt Leichtbautechnologien mit einem neuen Förderprogramm finanziell zu unterstützen.
Die Leichtbaukonferenz findet am Dienstag, den 02. April ab 13 Uhr im Tagungsbereich Halle 19/20, Saal New York 1 statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 300 begrenzt, eine Anmeldung erforderlich. Veranstalter ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Partner und Sponsoren sind die Deutsche Messe AG und die Inititative Leichtbau.
Das Programm der Konferenz liest sich vielversprechend:
- Begrüßung: Dr. Jochen Köckler – Deutsche Messe AG, Peter Altmaier – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Dr. Michael Meister – Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
- Chancen und Herausforderungen einer Schlüsseltechnologie – Keynote: Prof. Dr. Raimund Neugebauer – Fraunhofer Gesellschaft
- Bedeutung des Leichtbaus für die Automobilindustrie – Keynote: Dr. Ralf Fröchtenicht – BMW
- Schlüsseltechnologie Leichtbau – Bedeutug für Deutschland – Podiumsdiskussion / Panel: Christoph Dammermann – Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Ralf Fröchtenicht – BMW, Prof. Dr. Raimund Neugebauer – Fraunhofer Gesellschaft, Dr. Andreas Gebauer-Teichmann – Volkswagen
- Eckpunkte einer Leichtbaustrategie für Deutschland aus Sicht der Industrie und Forschung – Keynote: Prof. Dr. Hubert Jäger – TU Dresden, Dr. Peter Dahlmann – Stahlinstitut VDeh
- Der leichtbaupolitische Dialog – Podiumsdiskussion / Panel: Dr. Peter Dahlmann – Stahlinstitut VDeh, Dr. Wolfgang Seeliger – Leichtbau BW GmbH, MinDir Dr. Winfried Horstmann – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Heinz Gaub – Arburg, Hans-Peter Dahm – TGM Lightweight Solutions
- Schlusswort – Keynote: Björn Thümler – Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
UPDATE 27.03.
„Die Veranstaltung am 02. April ab 14:00 Uhr wird per Livestream mit Zugang über unsere Internetseiten übertragen, denn Stand heute können wir davon ausgehen, dass der Summit ausverkauft sein wird.“
(Olaf Daebler, Global Director Industrial Supply, Research&Technology der Hannover Messe)
Und wer auch nicht per Livestream dabei sein kann: Leichtbauwelt wird vom Gipfel berichten – via Twitter. Folgen Sie uns! Wir freuen uns auf Sie.
Außer der Leichtbaukonferenz hat Hannover aber noch einiges mehr an „Leichtbau“ zu bieten.
Idee für Leichtbau „pur“ an zwei Messetagen
Montag, 1. April
- Ab 11.30 Uhr: In der „Speakers Corner“ der Integrated Lightweight Plaza (Halle 5 Stand B18) gibt es Leichtbau in allen seinen Facetten vom Materialleichtbau über den konstruktiven Leichtbau bis hin zu ideenreichen Verbindungstechniken. In kurzen Vorträgen werden die Referenten aus Industrie und Forschung ihre Entwicklungen, Produkte und Forschungsergebnisse präsentieren. Mit dabei sind Compactive, Uni Erlangen-Nürnberg, Fraunhofer IAP, TH Wildau, Aidro, AVK Industrievereinigung verstärkte Kunststoffe, Fraunhofer IFAM, KIT, Linde, TU Wien.
Dienstag, 2. April:
- 10 -12:30 Uhr organisiert die AG Hybride Leichtbautechnologien des VDMA ein Vortragsforum mit Diskussionsrunde (Halle 4/E44). Unter anderem wird hier auch das Konzeptleichtfahrzeug ILO vorgestellt. Beteiligt sind: Fraunhofer ICT, Karl Mayer Technische Textilien, Arburg, Engel Austria, KraussMaffei Technologies, Europäische Forschungsgemeinschaft Magnesium und Emm! Solutions. Das vollständige Programm ist hier nachzulesen.
- 12.30-13.30 Uhr: Pressekonferenz der Industrial Supply in Halle 4 mit dem Schwerpunkt Leichtbau.
- 13-17 Uhr: Der 1. Lightweighting Summit findet im Tagungsbereich Halle 19/20 im Saal New York statt. Die Teilnahme ist mit Messeticket zwar kostenfrei, eine Anmeldung aber erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf rund 300 Personen begrenzt.
Die Deutsche Messe bietet außerdem als Service eine Besucherinformation zum Thema Leichtbau, die als pdf heruntergeladen werden kann. Sie beinhaltet neben den Veranstaltungen auch eine Auflistung der leichtbaurelevanten Aussteller und ihrer Produkte. Und das sind immerhin 52 an der Zahl, womit auch der 3. Messetag kaum noch Zeit für ein leichtes Mittagessen lässt.

Autor: Christine Koblmiller, Redakteurin, Gründerin, Fachjournalistin aus Leidenschaft
Mit dem Metamagazin Leichtbauwelt.de hat sie 2018 den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und mit Leichtbauwelt ein neues Medienformat geschaffen, das sie zum Erfolg führen wird.
Christine Koblmiller ist seit 1995 Redakteurin für technische B2B-Fachzeitschriften. Für diese Fachmagazine der SVHFI (Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformation), der Fachinformations-Tochter des Süddeutschen Verlages, hat sie als eBusiness-Projektmanager Industrie den Online-Bereich maßgeblich mitgestaltet und schon im Jahr 2001 crossmediale Angebote eingeführt. Mehr über Christine Koblmiller unter Conkomm, auf Xing oder LinkedIn.
„Leichtbau fasziniert und begeistert Techniker. Ich bin überzeugt davon, dass der Markt für ein Angebot wie Leichtbauwelt.de reif ist.“
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.